fortgesetzt. Zwei Höhepunkte der Ausstellung aber bleiben: Natürlich das Neue Palais selbst und der "Modeaffe", die Inszenierung des gleichnamigen Theaterstücks Friedrichs des Großen mit Papierfigurinen der
nimmt dieser seinen Gast mit ins Haus – versinnbildlicht wird das zum Beispiel durch typische Tapetenmoden und Fotografien aus Privatbesitz. Die Zeitzeugen Zeitzeugen teilen zum ersten Mal persönliche
Verkaufs-Ausstellungen und -niederlassungen, Finanzbuchhaltung sowie Bestellvorgänge und Modellentwicklungen. Sonderbestände Einen Sonderbestand bilden die Akten zur Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur
Eindruck von Elisabeth Christines persönlichem Geschmack. Insbesondere die in den 1790er Jahren hochmodernen Papiertapeten machen einen Charakterzug deutlich: Bis ins hohe Alter blieb die Königin für die
Glockenturm Beim Bau des Ensembles der Friedenskirche wurden die damals schon industriell gefertigten, modernen Materialien wie Zinkblech, Zink- oder Eisenguss verwendet. Die Gestaltung des in den oberen Geschossen
Zuge der Baumaßnahme musste eine neue Dichtungsschicht aus Tonmaterialien eingebaut und die Ufermodellierung wiederhergestellt werden. Durch die geschickte Reliefgestaltung ergeben sich reizvoll bewegte
Dach- und Fassadensanierung des Neuen Flügels, die Fassadensanierung des Küchenflügels sowie die Modernisierung der Infrastruktur im Kellergeschoss des Schlosses Charlottenburg fristgerecht abgeschlossen. [...] machten eine Verlagerung des Museumsshops und des Ticketverkaufs aus dem Vestibül erforderlich. Der modern eingerichtete Shop und die Kasse befinden sich nun rechts des Vestibüls im östlichen Teil des Neuen
KB Übersichtskarte Park Sacrow - 174.1 KB Drohnenverbot Neufassung des Verbots des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen im Bereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber
besser aushalten können“, so Parkrevierleiter Kreutz. Auch experimentieren die Garten-Teams mit modernen Methoden zur Bewässerung in den Parks. So sollen beispielsweise Tropfbewässerung, Gießringe oder
Gärten und Baumschulen. 7 Auf dieser Grundlage sind kurzfristig – wissenschaftlich begleitete – Modellprojekte in den historischen Gärten und Kulturlandschaften zu realisieren. Daraus sollen nachvollziehbare
Theater. Auch nach den Umbauten des Zuschauerraums 1865 unter Wilhelm I. (1797-1888) und der Modernisierung der Bühnentechnik um 1929 blieb der Charakter des Theaters und die künstlerisch gestaltete O
Berlin. Künstler wie Karl Friedrich Schinkel, Christian Daniel Rauch und Leonhard Posch fertigten die Modelle, verhalfen dem preußischen Eisenkunstguss weit über die Grenzen Preußens zu Ansehen. Die SPSG besitzt