italienisch: Vergnügen – mit seinem kurzweiligen und tanzartigen Charakter war bis Ende des 18. Jahrhunderts an europäischen Höfen beliebt und weit verbreitet. Das Berliner Residenz Ensemble unter Leitung
und fiktive Texte eröffnen sich vielseitige Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts. Textfassung: Kristin Giertler Spiel: Kristin Giertler/ Thomas Kornmann Bühne/ Kostüm: Gesine
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
ab oriente, Mt 2,1) die drei Weltteile Europa, Asien und Afrika. Doch erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts sollte sich die Vorstellung eines Schwarzen „magus“ in der Anbetungsikonographie der Drei Könige
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
halbkreisförmigen Parterres am Tor strahlenförmig in die östliche Umgebung des Parkes und das im 18. Jahrhundert mit Landhäusern und Nutzgärten geprägte Weichbild nördlich der 1738-1742 ausgeführten zweiten barocken
mer des Königs tauchen wir mit den Kindern in die spannende Thematik der Kommunikation im 19. Jahrhundert ein. Wie lange brauchte ein Brief vom Dorf in die Stadt? Was ist ein Posthorn, welche Aufgabe hatte [...] zum Schreiben und was hat es mit Siegel und Streusand auf sich? Wie sahen die Buchstaben im 19. Jahrhundert aus und was ist die Kanzleischrift? Gerade in der heutigen Zeit mit ständiger und schneller medialer
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
hatte, war es bis 1944 möglich gewesen, dieses stetig gewachsene Kulturerbe aus beinahe fünf Jahrhunderten in seltener Geschlossenheit zu erhalten. Schloss Schlobitten wurde Ende März 1945 niedergebrannt [...] auch eine große Sammlung von Münzen und Medaillen sowie eine Auswahl von 11 Büchern des 17. /18. Jahrhunderts aus der ehemals 55.000 Bände umfassenden Bibliothek in Schlobitten. Die Sammlung stellt heute
vor, ordnet sie in ihren Entstehungskontext ein und vollzieht ihre Geschichte durch den Lauf der Jahrhunderte nach. Die erhaltenen Stickereien sind überwiegend Produkte Berliner oder deutscher Herstellung [...] Bild von den Verwendungsarten der Stickereien in der Raumausstattung und deren Wandel durch zwei Jahrhunderte. Höhepunkte stellen – neben der teils exquisiten Qualität zahlreicher Stickereien – die für die