tellung „Kaiserdämmerung. Das Neue Palais 1918 zwischen Monarchie und Republik“ besuchten 88.666 Gäste. Anlässlich des 100. Jahrestages des Sturzes der preußischen Monarchie im November 1918 wurde der [...] g in Schloss und Park Babelsberg (April bis Oktober 2017) als zusätzliches Besuchsangebot 72.392 Gäste zog und darüber hinaus Mitnahmeeffekte auch für den Flatowturm (+32,81 % / +2.827 Besuche) auslöste
Zeugniswert ist aufgrund der Nutzungsgeschichte gleichwohl beachtlich: So war es Apartmenthaus für Gäste und das königliche Personal und diente als Wohnhaus für Witwen höherer Offiziere. Nach 1945 wurde
wahrscheinlich aus dem Nachlass der Madame de Pompadour (1721-1764) in Paris und zierte damit ein Gästezimmer im Neuen Palais. Sein Nachfolger König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) ließ sie in das Marmorpalais
zunächst drei Termine in der Zeit von September bis November 2021 geplant. Ziel ist es, interessierten Gästen – analog zu anderen historischen Schlosstheatern wie in Gotha oder Ludwigsburg – die individuelle [...] die Wiederstellung des Schlosses Paretz vor 20 Jahren gefeiert. Seither wurde das Haus von 366.681 Gästen besucht. Nachdem die Sanierung und Restaurierung des Schlosses 2001 beendet war, folgten in den Jahren [...] „Abgeschirmt – Empfang des iranischen Schah“ sowie im Berliner Schloss Schönhausen „Der letzte Staatsgast im Schloss“. 2021 folgen im Berliner Jagdschloss Grunewald „Ankunft und Reparatur der aus Paris
Luxuriöses, eine gewisse Frivolität, die auf die Feste anspielt, die August Wilhelm zu Ehren seiner Nazi-Gäste arrangierte. Es korrespondiert auch mit den Dekorationen und spielt auf die herrschaftliche Geschichte
Posten zurück nach Potsdam || Lieblingsorte: Schon gesehen? || Fontane war hier! || Die Pfaueninsel zu Gast in Paretz || Vier Bäume für die Familienbande || Suche nach einer verlorenen Weltkarte 2018 sans, [...] Babelsberg" || Von Babelsberg nach Branitz und zurück – Ausstellung "AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz" || Federhalter und Schmiedehammer – Spende für die Restaurierung einer Brücke im Park [...] iel || Verborgene Schätze – SPSG betreut das KPM-Archiv des Landes Berlin || Schlösser für den Staatsgast – Ausstellung im Schloss Schönhausen || Neues aus dem Neuen Palais – Zwei prachtvolle Festsäle
Klimawandel. Perspektiven für das grüne Kulturerbe aus Sanssouci und Branitz“ mit einer Station zu Gast. Am Standort der Königlichen Baumschule am Ökonomieweg wird der große Baumverpflanzwagen des Fürsten
Liebe Besucherinnen und Besucher, wir möchten Ihnen hier Informationen geben, die Ihnen den Besuch unserer Schlösser und Gärten erleichtern. Ein genereller Hinweis gilt den Wegen in unseren Parks und
Euro) zeichnete sich eine Erhöhung um 10 Prozent ab. Insgesamt konnten 7.967 Gruppen mit 153.007 Gästen begrüßt werden, 424 Gruppen mehr als 2023. Neben der großen Zahl der touristischen Gruppen finden [...] wachsenden Anklang. Die Inszenierungen und Attraktionen der Potsdamer Schlössernacht zogen etwa 20.000 Gäste in den Park Sanssouci. Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Auch das Arbeitsjahr 2024 stand im
startet am 25. Mai mit einem INSELSONNTAG anlässlich der Schlosseröffnung. An diesem Tag begegnen die Gäste zehn Stationen voller Musik, Kunst, Literatur und Artistik auf der Insel. Ein weiterer INSELSONNTAG
Die vom 19. September bis zum 11. Oktober 2020 kostenfrei zugängliche Ausstellung wurde von 3.300 Gästen besucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligte im Dezember 2020 die Mittel
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar