von Biografen als Propaganda benutzt: Das Leitmotiv der Luisienlegende war die Leugnung jeglichen „Verfalls“ ihrer Schönheit – der mit einem völlig natürlichen Alterungsprozess einhergehen würde. Jugend und [...] angepasst wurden, so wie das auch bei Porträts einer ohnehin schon schönen Frau wie der Königin Luise der Fall ist. Nachdenklich stimmt, dass sogar ihre Totenmaske noch farblich bearbeitet und in den Proportionen
die Wasserflächen bei Eis zu betreten Abfälle jeglicher Art außerhalb der dafür vorgesehenen Abfallbehälter wegzuwerfen oder zurückzulassen Musik abzuspielen Werbetafeln aufzustellen, Plakate oder Schilder
Reduzierung von Lärmbelästigungen, Rückstaus, CO₂-Emissionen und Feinstaubbelastungen sowie der Wegfall von Störungen an Schrankenanlagen. Auch wird auf Plastik- oder Papiertickets verzichtet. Auf den
2024 im Gange. Bis Ende des Monats ist eine Baumpflegefachfirma beauftragt, 31 geschädigte Bäume zu fällen. Darüber hinaus werden 22 Kronen eingekürzt und Gehölze „auf Stock gesetzt“. Das Entfernen von Totholz
g verbleiben. Die SPSG beabsichtigt, mit diesem Projekt Erfahrungen zu sammeln, um zukünftig gegebenenfalls weitere Module im Park zu ergänzen. Auch die Entwicklung von inklusiven Orientierungsmodulen
Langhans entwarf die Innenausstattung, wie das vollständig boisierte Schlafkabinett des Königs, das ausgefallene Orientalische Kabinett oder den einem antiken Tempel nachempfundenen Konzertsaal. Die Ausstat
Potsdam die Verwaltung "Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci", im Westteil Berlins wurde ebenfalls eine eigenständige Schlösserverwaltung eingerichtet, allerdings sind die Kontakte auf fachlicher
Seife und Papierhandtücher. Desinfektionsmittelspender zur gründlichen Reinigung der Hände stehen ebenfalls bereit. • Hinweisschilder machen auf unsere Hygieneregeln aufmerksam Bitte schützen Sie Ihre Mitmenschen
Uhr Auch Hofkoch Ferdinand Andrea Tamanti und Hofköchin Charlotte Retzloff , beide aus der Zeit gefallen, berichten spannende Geschichten über die Essgewohnheiten der damaligen Schlossbewohner in der
Konzert. Das liegt zunächst an den virtuosen Anforderungen, aber auch die erforderliche Intimität im Tonfall ist nicht ganz leicht herauszubringen. So kam es, daß die Lodronische Nachtmusik ihr Dasein im V
der in zahlreichen Bundesländern deshalb auch „Girls' Day und Boys' Day“ heißt. „Ich will auf jeden Fall mal gucken, wie das so ist, aber ich habe auch ein bisschen Angst, weil ich habe das noch nie so nah
1890, wurden die von Erdmann Encke geschaffenen Marmorsarkophage des ersten deutschen Kaiserpaares ebenfalls in der Gedächtnishalle aufgestellt. In der für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gruft sind