Eine Speisekarte erinnert an das 50. Jubiläum der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof Zum 73. Mal jährt sich heute das Ende der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Präsident Harry S. Tr
In den beiden weitläufigen, nach Süden ausgerichteten Pflanzenhallen des in den Jahren 1851 bis 1865 erbauten Orangerieschlosses überwintern bis heute Hunderte von wertvollen exotischen Topf- und Kübe
Im Park Sanssouci nördlich des Neuen Palais liegt das Heckentheater, welches mehr als 150 Jahre "verborgen" war. Als Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Krieg von 1763 bis 1769 das Neue Palais
Das Marmorpalais war in den Sommermonaten der bevorzugte Aufenthaltsort Friedrich Wilhelms II., der seinem Schloss am Ende des 18. Jahrhunderts zwei eingeschossige Flügel anfügen ließ. So entstand ein
Der Kavalierflügel des Schlosses Glienicke wurde 1796 erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und die Kutscherstube, woraus sich auch die Bezei
Die Wasserterrasse des Jagdschlosses Grunewald ist ein Veranstaltungsort für das ganz besondere Event. In wildromantischer Lage am Ufer des Grunewaldsees bietet sich vor der Kulisse des ältesten Berli
Christof Griese – Tenorsaxofon, Saxello, Flöten Franz Bauer – Vibrafon Stefan Gocht – Tuba Leon Griese – Schlagzeug Offen für neue Ideen und eine erlebnisreiche musikalische Reise gefallen Christof Gr
07.07.2025 Sonderausstellung im Schloss Rheinsberg zeigt Höhepunkte der Bibliothek Sofia Albertinas von Schweden Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert in K
Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtun