zur Wiedereinbringung der Originaltapete in das Schloss im Jahre 2001. Im Nachgang dieser Expertinnenführung gibt es die Möglichkeit, an einer Schlossführung teilzunehmen. [...] Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus der Königswohnung im Schloss Paretz. Irene Hesselbarth, Fachbereichsleiterin der Papierrestaurierung der SPSG, konnte diesen
Nach einem Rundgang durch das Schloss – mit den wunderbaren Landschaftsdarstellungen auf den Tapeten und Bildern – entdecken, zeichnen und malen wir im Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke zur
Restaurierungsmaßnahmen vor der Wiederaufstellung im Freien wird gegeben. Programm Björn Ahlhelm (SchlossleiterSchloss Schönhausen, SPSG) Begrüßung und Würdigung der Erwerbung Silke Kiesant (Kustodin für Skulpturen [...] von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik „Ruhende Frau“ von Fritz Huf einen Platz im Garten von Schloss Schönhausen, dem Sitz des ersten (und einzigen) Präsidenten und später dem Gästehaus der DDR. Ur [...] garten? Wo war sie in den letzten drei Jahrzehnten und wie gelang es, sie nun in den Garten von Schloss Schönhausen zurückzuholen? Am Tag der Provenienzforschung berichten wir über die kunsthistorische
An diesem Abend sind sowohl der prächtige Festsaal als auch Ihre Wünsche Inspirationen für die Improspielerinnen Beate Schönwetter und Alexandra Winterfeldt, um in diesem besonderen Ambiente Geschicht
umgesetzt. Zusammen mit einem Überraschungsautor gestalten sie einen unterhaltsamen Krimiabend im Schloss. Sasha Pushkin begleitet am Piano. In Kooperation mit dem Buchlokal Pankow
Es spielen: Julia Parusch, 1, Violine | Johanneke Haverkate, 2. Violine Friedemann Jörns, Viola | Max Gundermann, Violoncello in Zusammenarbeit mit dem Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark e.V
In diesem Jahr feiert das Schloss Schönhausen gleich drei Jubiläen: Im Dezember 2009 öffnete das Schloss nach langjähriger Sanierung für die Besucherinnen und Besucher. Kurz zuvor – am 8. November 2009 [...] 2009 – wurde der Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V. gegründet. Und nicht zuletzt stand das Schloss auch im Zusammenhang mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 im Blickpunkt der [...] Elisabeth Christine und zur Nutzung des Schlosses als Staatsgästehaus des Ministerrates der DDR. Im Rahmen dieses Tages erwarten wir zudem den 200.000 Besucher des Schlosses seit der Öffnung. Am Vormittag können
eigenen Fahrten durch die Mark Brandenburg verfassen. Im Fontane-Jubiläumsjahr darf deshalb ein Schlossgespräch des Moderators Robert Rauh mit Rainald Grebe über den Schriftsteller und Journalisten Theodor
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarockes Refugium [...] zum Dreikönigstreffen, und Friedrich Wilhelm I. ließ den Fliesensaal einrichten. Später wurde das Schloss ein privates Wohnhaus und im 20. Jahrhundert sogar eine kommunale Berufsschule, in der vor allem [...] ausgebildet wurden. Die Mitarbeiter:innen vor Ort sind sehr an Details der jüngeren Geschichte des Schlosses interessiert. Vielleicht lassen uns Einheimische und Ehemalige an Ihren Erinnerungen bei einem Glas
Am internationalen Museumstag ist der Eintritt in das Schloss Caputh für alle Besucher:innen kostenfrei! Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a