Im Wien der 1780er Jahre wird der Hofkompositeur Antonio Salieri als der größte Komponist gefeiert. Zeitgleich hofft das frühere Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserlichen Hof auf Anerkennung.
e Große Orangerie mit dem Alten Schloss verbunden, diente der Theaterraum mit geschwungenen Zuschauerrängen und der Königsloge glanzvollen Hoffestlichkeiten. Nachdem die Innenausstattung schon 1902 zu
Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein facettenreicher Schauplatz königlicher Gartenkunst, der seine Besucher der Hektik der Bundeshauptstadt entreißen und inspirieren möchte. Geschaffen wurde er ab
Arkaden und Terrassen holt das Flair südlicher Architektur nach Potsdam und dokumentiert auf anschauliche Weise die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. Das Ensemble entstand in den Jahren zwischen
Die Insel liegt wie ein großer Fisch in der Havel. Der Kopf schaut nach Potsdam, die Schwanzflossen zeigen in Richtung Wannsee. Wenn Sie mit der Fähre auf die Insel übersetzen, hören Sie nicht nur das
Wir schauen uns besondere Orte auf der Pfaueninsel an. Unser Weg beginnt am Fährhaus. Wir betrachten das kleine Schloss von außen. Dann spazieren wir durch den runden Garten und bis zur Fontäne. Unterwegs
gestellt. Mit über 5.000 Besucher:innen war „Gegen den Strich. Kunst der Generation Z“ eine erfolgreiche Schau in Sacrow. Unter dem Titel „Exit Paradise“ versammelt die Ausstellung rund 120 Werke von mehr als [...] vier Kontinenten. Inspiriert vom biblischen Motiv der Vertreibung aus dem Paradies thematisiert die Schau das Spannungsfeld zwischen Körperlichkeit und Entfremdung, Erotik und Revolte, Natürlichkeit und
sich im ersten und zweiten Obergeschoss das Schlosstheater. Neben der Bühne, dem Foyer und dem Zuschauersaal befinden sich verteilt über mehrere Geschosse Garderoben- und funktionelle Nebenräume beidseitig [...] größerem Umfang ausgebracht, die Gesundheitsschäden beim Menschen hervorrufen. Im Ergebnis von Brandverhütungsschauen und weiteren Bauuntersuchungen wurden zudem erhebliche brandschutztechnische Mängel festgestellt
Apfelsinen, Zitronen- und Pomeranzenbäume den Barockgarten zierten, war die Orangerie dann regelmäßig Schauplatz höfischer Festlichkeiten, insbesondere nachdem 1788-1791 unter Friedrich Wilhelm II. am westlichen
Einstellung des Adels zum Eigentum, zum Kulturerbe, zur Nation, aber auch aus der christlichen Weltanschauung ergeben. Eine besondere Geschichte verbindet sich mit der in der Ausstellung vertretenen Familie
t erfreuten. Über die Entstehung, Deutung und Nachwirkung der vier Figuren informiert die kleine Schau. Die Besucher erfahren auf der Webseite der SPSG zusätzliche Einzelheiten zu Ridolfo Schadows Schaffen
November 2018 Auskunft. Kostbare Ausstellungsstücke und eine Medienstation informieren erhellend und anschaulich über die Familie der Hohenzollern. Herausragendes Glanzstück ist der Kronschatz der Dynastie, bestehend