genen Adelskultur dar. Zahlreiche Stücke, insbesondere Porträts und Geschenke des preußischen Königshauses, dokumentieren die enge Verbindung der Dohnas zu den Hohenzollern. Herausragende Werke der br
Schloss Charlottenburg) Porzellankronleuchter des 18. Jahrhunderts aus der Manufaktur Meißen und der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (Neues Palais) Wandbranchen (Wandleuchter) aus feuervergoldeter und
Hierzu zählen u. a. Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann. Auch die Gebrauchsgläser der königlichen und kaiserlichen Tafel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden einen wichtigen Sammlungsbereich
kunsthistorischen Sammlungsbereiche des Archivs werden aber auch die herausragenden Leistungen der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin (KPM) im Bereich der bildenden Künste sowie der Hof- und Tafelkultur
langjährigen Revisionsverfahren wurde es aber schließlich der Bundesrepublik Deutschland zugesprochen. König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) hatte das Bild 1821 – zusammen mit mehr als 3000 weiteren Gemälden [...] Johannisknaben“ galt lange als ein Werk Tizians (um 1488–1576) selbst. Mit dieser Zuschreibung hatte König Friedrich der Große (1712–1786) das Gemälde für das Kabinett der Bildergalerie in Sanssouci erworben [...] Feodorowna (1798–1860) wurde als Prinzessin Charlotte von Preußen geboren und war eine Schwester König Friedrich Wilhelms IV. (1795–1861). Sie heiratete 1817 den späteren Zaren Nikolaus I. (1796–1855)
entstand in der Zeit von 1840–1841 als Witwensitz für die Fürstin von Liegnitz, die zweite Ehefrau des Königs Friedrich Wilhelm III., im Stil der italienischen Renaissance, Architekt war August Dietrich Schadow
er mehrere Konzerte und Konzertreisen. 1996 bis 1997 folgte ein Engagement als Solocellist der Königlichen Philharmonie Antwerpen, bevor er zum ersten Solocellisten der Nürnberger Oper avancierte. Ithay
des Weihnachtsfestes am Berliner Hof kommen in der speziellen Führung durch die 300 Jahre alten königlichen Wohn- und Repräsentationsräume zur Sprache.
Traditionen? Wie feierten die Menschen früher und was wissen wir über die Weihnachtsbräuche in der Königsfamilie? Bei der Führung durch ausgewählte Räume sprechen wir über die Geschichte des Weihnachtsfestes
Kronprinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen von seinen Eltern als Weihnachtsgeschenk. In Kurzführungen durch ausgewählte Schlossräume wird von königlichen Weihnachtsbräuchen und Geschenken erzählt [...] erzählt. Ab 15 Uhr wird es weihnachtlich in Königs Wusterhausen: In der Innenstadt findet ein Adventsleuchten statt. Dabei wird das Areal vom Kirchplatz über das Schloss und die Kavalierhäuser, die Mühleninsel
erfahrt ihr viele spannende Geschichten. Ihr werdet überrascht sein, wie das wirkliche Leben der Königskinder aussah. Die Führung findet im Rahmen der Paretzer Dorfweihnacht statt.
Am Adventswochenende lädt die Stadt Königs Wusterhausen zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit ausgewähltem Bühnenprogramm in die Bahnhofstraße ein. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus der [...] Chormusik lauschen. Im Schloss finden an beiden Tagen vorweihnachtliche Führungen statt, die von königlichen Weihnachtsbräuchen und Geschenken erzählen. Im Anschluss an die Führungen geht es kreativ weiter: [...] Weihnachten geschenkt bekam. Im Anschluss an die Kostümführung wird im Sockelgeschoss des Schlosses Königspunsch serviert.