Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie
Alle Gestaltungselemente der Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschriebe
Bei der Führung erkunden wir das Spannungsverhältnis von Macht und Protest sowie von Militär und Zivilgesellschaft in Potsdam während und nach der Revolution von 1848/49. Die Tour startet am Triumphtor
Prachtvoll gruppieren sich auf unterschiedlichen Ebenen vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum. Ihre Ausstattung mit Figurenschmuck, kostbaren Bodenbelägen und einem vergoldeten Rankgerü
Ein Spaziergang durch den Babelsberger Schlosspark auf den Spuren von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Entlang der geschwungenen Wege bieten sich immer neue Perspektiven, Ausblicke und Überraschungen
durch den Posaunenchor Babelsberg und den Unchained Gospel Choir Berlin. Im Jagdschloss werden Führungen angeboten, im historischen Backofen wird Brot gebacken. Veranstalter: Förderverein Jagdschloss
herausfordernde Fragestellungen für die denkmalgerechte Sanierung. Bei einem Vortrag und anschließender Führung werden Geschichte und Sanierung der Terrassen erläutert. Veranstalter: GartenForum Glienicke
gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke führenden Enver-Pascher-Brücke bis zum Kleinen Schloss wird die ehemalige
Rosentreppe rekonstruiert. Karl Eisbein, ehemaliger Leiter des Parks Babelsberg, erläutert in einer Führung welche strategischen Maßnahmen notwendig waren, um die verwüsteten Pückler´schen Gartenanlagen nach
unterstützt wurden. Schon zwei Jahre später waren kaum noch Spuren der Grenznutzung erkennbar. Die Führung wird über die Historie und Bedeutung dieses Gartenteiles, die verschiedenen Probleme bei seiner
GARTENDENKMALE VORGESTELLT Während eines Friedhofsspazierganges über Deutschlands größten evangelischen Friedhof, werden monumentale Grabbauten und Mausoleen sowie die Gräber bedeutender Persönlichkei
außer-ordentliche städtebauliche Situation als auch stadtökologische Anforderungen berücksichtigt. Die Führung, in freundlicher Kooperation mit der degewo, erläutert die Freiraumgestaltung und öffnet die Türen