zu dem Spendenobjekt. Im Spätsommer 2023 lag einer der zwölf gläsernen Arme des Kronleuchters in unzählige Teile zerbrochen auf dem Fußboden des Rittersaals von Schloss Rheinsberg. Eine Wiederherstellung
und erlesenen Möbelstücken. Ein Zylinderbureau mit Drehstuhl aus der Werkstatt von David Roentgen zählt zu den Spitzenstücken deutscher Möbelkunst, die im Marmorpalais gezeigt werden. Dazu gehören der Sekretär
Christine von Brühl erzählt das wechselvolle Schicksal ihrer Familie. Am Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren
westdeutscher Autoren über Flucht, Eingesperrtsein, Trennung, Wiedersehen, Verlieben und Enttäuschung erzählen von dramatischen und auch harmlosen, vielleicht normalen Momenten zwischen Liebenden. Dabei springen
der Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift ( www.fackelkopf.de ). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: »Die letzte Zigarette«, »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried
verdrängt, dass sein Vater, der einst sehr angesehene Jon Gynt, Hof und Habe durch Misswirtschaft und zahlreiche Alkoholeskapaden verloren hat. In Peers Fantasiewelt ist die heruntergekommene Behausung nach wie
einer Katastrophe. Eine schillernde Parabel über Verführbarkeit, Verrat und Wahn. Eine fulminant erzählte Zeitreise in eine ferne Vergangenheit, in der wir uns spiegeln und erkennen. Die Reihe „Open-Ai
Märchen der Gebrüder Grimm wird vom Parktheater Edelbruch in eigener Textfassung erfrischend neu erzählt. In leichtfüßigen Reimen, gepaart mit Elementen des Improvisationstheaters unterhält der märchenhafte
schließlich der Mythos vom »Künstlerviertel Prenzlberg« speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten
versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder leise“ erzählt sie die Geschichte der Totenmaske der jungen Frau, die in der Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial
versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder leise“ erzählt sie die Geschichte der Totenmaske der jungen Frau, die in der Ausstellung zu sehen ist.
nicht nur diese Baudenkmale selbst mit ihrer wandfesten künstlerischen Ausstattung, sondern auch zahlreiche Einzelkunstwerke verloren. Der größte Teil der evakuierten Bestände wurde 1945 von den alliierten [...] Dresden und Berlin, die Berliner Antikensammlung sowie umfangreiche Bestände aus anderen Museen. Dazu zählten auch Hunderte von Kunstwerken aus den Potsdamer Schlössern. Nach diesen großen Rückführungsaktionen