geschulte Arkanisten (Spezialisten der Porzellanherstellung) entdeckten neue Farben, die eine vollkommen neue Maltechnik ermöglichten. Besondere Vergoldungen, verbesserte Drucktechniken und bunte Glasuren [...] Überfall auf Wanderer im Schwarzwald - zahlreiche minutiös gemalte Geschichten sorgen zwischen den prachtvollen Ornamenten für unterhaltsame Abwechslung. Zu den etwa 330 Exponaten der Sammlung zählen auch ein
das Marmorpalais. In einem Spiel von Licht und Schatten sowie Klang und Musik, entsteht eine geheimnisvolle und einzigartige Atmosphäre. Erkunden Sie die Schlossräume bei flackerndem Kerzenschein, knisterndem
Das Teetrinken wurde vor langer Zeit in China erfunden und chinesischer Tee gehörte zu den wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit – gerade gut genug für Kaiser und Könige. Später kam Tee
Werk und führen es öffentlich auf. Das Festival vermittelt jungen Sänger:innen Kenntnisse und wertvolle Erfahrungen für ihren künftigen Beruf. Spielplan und Tickets: www.osterfestspiele-schloss-rheinsberg
Immer neu in der Gestaltung sorgen die einzelnen Kompositionen für erstaunliche Perspektiven. Geheimnisvolles steht neben direkten und geraden Melodiefolgen. Spannend entwickelt sich die Begegnung dieser
des Neuen Gartens, erwarb der preußische König Friedrich Wilhelm II. 1793 Kaninchenwerder. Der geheimnisvolle Wildnischarakter und die erschwerte Zugänglichkeit der Insel waren ideale Voraussetzungen, die
dem Tod des Menschen erinnern. Damit schließt sich der Kreis zur Handlung: denn es geht um den würdevollen Tod. Regie: Doris Dörrie, Spielfilm, Länge 121 min, D 2008 Mit Hannelore Elsner, Elmar Wepper,
hohen Riesen können nun fast Aug in Aug betrachtet werden. Und dabei kann man feststellen, wie kunstvoll und markant viele Figuren gearbeitet wurden, obwohl vermeintlich Details in luftiger Höhe gar nicht
Monarch, der das Neue Palais als bevorzugte Residenz für mehrere Monate im Jahr bewohnte. Zum stimmungsvollen Ausklang der weihnachtlichen Führung wird am Ende des Rundgangs Glühwein oder Pusch gereicht
des einzigartigen Ortes. Ein Mitglied des Förderverein Pfingstberg e.V. führt Gäste durch diese wechselvolle Geschichte des Pfingstbergs. Anekdoten, individuelles Fachwissen und Selbsterlebtes um Karl Friedrich
des einzigartigen Ortes. Ein Mitglied des Förderverein Pfingstberg e.V. führt Gäste durch diese wechselvolle Geschichte des Pfingstbergs. Anekdoten, individuelles Fachwissen und Selbsterlebtes um Karl Friedrich
übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal