Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure
der Stiftung haben die Sammlung des früheren königlichen Hofgärtners Georg Steiner (1774–1834) in vielen Jahren mit viel Sorgfalt wieder zusammengetragen und zeigen zur Blütezeit die schönsten Exemplare
werden kann, sondern auch liebevoll gestreichelt und fotografiert werden darf. Zu erleben sein wird vieles, was mit dem bäuerlichen Leben zu tun hat, z.B. Buttern, Schaubrauen und Imkern. Tatsächlich wird
Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung " Kaiserdämmerung " im Neuen Palais wollte Ausstellungskurator
dargestellten Sichtlinien fast zu einem Markenzeichen seiner Pläne. Der obere Planausschnitt zeigt, dass viele Blicke über die große Wasserfläche des Sees gehen, der eine elegant gebuchtete und sanft geschwungene
Außerdem wurden ca. 100.000 Mauerziegel im traditionellen Brandverfahren hergestellt. Der durch viele Reparaturen in der Vergangenheit „einheitsgrau“ gewordene Fassadenputz erstrahlt nun wieder in den
Räumen verwendete broschierte Seidenatlas bildet in der textilen Ausstattung des Neuen Palais in vieler Hinsicht eine Ausnahme: Er ist der einzige nicht in Berlin gefertigte Stoff, sondern wurde aus Holland [...] überdimensional dargestellte Mohn spielt nicht nur auf den Schlaf an, sondern steht auch mit seinen vielen Samenkörnchen in den Mohnkapseln für die Fruchtbarkeit. Angesichts der Homosexualität Prinz Heinrichs
dass ca. 1.000 Objekte vermutlicher Fremdbesitz sind, also die Eigentumsfrage zu überprüfen ist. Viele dieser Objekte zählen zu großen Konvoluten, darunter eine Bibliothek mit über 600 Büchern. Weiterhin
Aufarbeitung der vergoldeten Leisten mit den Schmuckelementen. Die ursprüngliche Goldfassung war an vielen Stellen aufgeplatzt und hing in Teilen Jahrzehnte lang herunter. Diese sogenannten Schollen mussten
Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989 mit un
auf die Schwanen-Etikette am Ende dieses Eintrags verwiesen. Neben Immutabilis-Schwänen nennen noch viele andere gefiederte Schönheiten die UNESCO-Welterbestätte ihr Zuhause: Eisvogel, Grünspecht, Turmfalke
Parkrevierleiter zurück. „Mit nur 360 mm Niederschlag – fast die Hälfte des normalen Jahreswerts – haben viele Altbäume stark gelitten. Der Abgang ist seitdem immens. Wir müssen handeln.“ Damit in ein paar Jahren