Platz, dem kleinen Kabinett. Von Dr. Silke Kiesant und Birgit Morgenroth Kardinal Richelieu kennen viele als intriganten Bösewicht aus dem Roman „Die drei Musketiere“ des Schriftstellers Alexandre Dumas
Zeitgenössische künstlerische Interventionen in den Ausstellungsräumen setzen kritische Kontrapunkte. Auf vielen Gemälden sind sie zu sehen: Schwarze Menschen, oft sind es Kinder. Sie tragen Fantasiekostüme oder
ist die Restaurierung von russischen Monumentalvasen mit einer Größe von 1,80 Metern Höhe, die aus vielen einzelnen stark beschädigten Teilen wieder zusammengefügt werden mussten. Die große Herausforderung
Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure
der Stiftung haben die Sammlung des früheren königlichen Hofgärtners Georg Steiner (1774–1834) in vielen Jahren mit viel Sorgfalt wieder zusammengetragen und zeigen zur Blütezeit die schönsten Exemplare
werden kann, sondern auch liebevoll gestreichelt und fotografiert werden darf. Zu erleben sein wird vieles, was mit dem bäuerlichen Leben zu tun hat, z.B. Buttern, Schaubrauen und Imkern. Tatsächlich wird
Die Preußischen Schlösser bergen viele Schätze, einer davon konnte kürzlich überraschend gehoben werden: Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung " Kaiserdämmerung " im Neuen Palais wollte Ausstellungskurator
Schriftstellerin und glaube, man könnte für den Rest seines Lebens über diesen Ort schreiben – so viele Assoziationen und Geschichten sind hier greifbar. Rabab Haidar Ich habe bereits zuvor privat einen
dargestellten Sichtlinien fast zu einem Markenzeichen seiner Pläne. Der obere Planausschnitt zeigt, dass viele Blicke über die große Wasserfläche des Sees gehen, der eine elegant gebuchtete und sanft geschwungene
Außerdem wurden ca. 100.000 Mauerziegel im traditionellen Brandverfahren hergestellt. Der durch viele Reparaturen in der Vergangenheit „einheitsgrau“ gewordene Fassadenputz erstrahlt nun wieder in den
dass ca. 1.000 Objekte vermutlicher Fremdbesitz sind, also die Eigentumsfrage zu überprüfen ist. Viele dieser Objekte zählen zu großen Konvoluten, darunter eine Bibliothek mit über 600 Büchern. Weiterhin
Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989 mit un