me der vergangenen Jahre und der altersbedingt abnehmenden Vitalität des Baumbestandes sind sehr viele Bäume geschwächt. Die SPSG gibt diese Bäume jedoch nicht verloren, sondern versucht, sie durch Ba
Vielen Dank für Ihre Anmeldung Eine E-Mail mit einem Bestätigungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse versandt. Um Ihre Anmeldung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den in der E-Mail enthaltenen Link.
Gisela Soost und Gerhard Elsner, des großzügigen Engagements des Fernsehmoderators Günther Jauch und vieler weiterer Spender sowie der Besucherinnen und Besucher der Potsdamer Schlössernächte 2014 bis 2016
Vergangenheit geschehen ist. Den im Folgenden genannten Förderern, die uns seit vielen Jahren treu begleiten, wie auch den vielen privaten Spendern, die die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Mensch hinterlassen kann, ist, dass man lächelt, wenn man sich seiner erinnert.“ (Theodor Fontane) Viele Hinterbliebene möchten im Sinne eines geliebten, verstorbenen Menschen etwas Gutes tun. Aus diesem
Jahreskarten für Ihre Mitarbeiter, außergewöhnliche Führungen für Ihre Kunden hinter unsere Kulissen und vieles mehr. Die Gestaltung unserer Partnerschaft entwickeln wir gerne Ihren Wünschen entsprechend mit Ihnen
Beispielen finden sich grottierte Wandoberflächen, deren Verzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen, im Turmkabinett und im Muschelsaal des Schlosses Rheinsberg
geeigneten mageren Boden, ist Naturschutzgebiet und wird durch unsere Gartenteams hervorragend betreut.“ „Viele Berliner Pflanzen sind bedroht, da ihre Lebensräume nach und nach verschwinden: magere, sandige Böden
Bewohnern der untergegangenen Stadt eine Stimme gegeben. Die Texte entnahm er den Graffiti, die an vielen Wänden in den Ruinen zu entdecken sind. Die reich geschmückte Villenarchitektur Pompejis spiegelt [...] der Graphischen Sammlung an das diesjährige Potsdamer Themenjahr „Italien in Potsdam“ anknüpfen. Viele Bauten mit südländischem Aussehen verdankt die Stadt der Italien-Begeisterung des preußischen Königs
– Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und vieles mehr. Blüten und Düfte der Pelargonien Ausstellung zu Pelargoniensorten vom 27. April bis 1. Mai [...] 1443 der Grundstein zur Residenz der Hohenzollern gelegt wurde, war die Bebauung des Schlossplatzes vielen Veränderungen unterworfen. Doch die Nutzung und Wahrnehmung als Bühne der Politik blieb. Die Frage
Brigadetagebücher wurden in der DDR von vielen Arbeitskollektiven mit Liebe und Sorgfalt geführt. Viele dieser Aufzeichnungen landeten nach der Wende im Altpapier. Doch soweit sie sich erhalten haben, [...] stellen sie heute Geschichtsquellen von eigenartiger Anziehungskraft dar. Sie berichten nicht nur von vielen Einzelheiten des Alltags, sondern dokumentieren das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt. Im Nachlass