ganz klar, dass die Winter zuverlässiger geworden sind, was die Extremwetter angeht. Wenn ich im Spätsommer nochmal Gemüse anbaue, das auch kältere Temperaturen aushält, kann ich mir das viele Gießen sparen“
tur waren auch noch Sprachkenntnisse in Französisch, eventuell auch Italienisch, Holländisch und später dann Englisch. Soweit diese Fähigkeiten nicht durch die Schulbildung vorhanden waren, wurden sie
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. Nach [...] ist das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für den Komplex zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich [...] den Schlossplatz und Ehrenhof sowie den Fürstingarten erfolgt in einer separaten EW-Bau zu einem späteren Zeitpunkt. Da der Planungsumfang sich im Bereich Ingenieurbauwerke aufgrund umweltschutztechnischer
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] bildet das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich [...] Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst hatte, wurde es zum Gästehaus. Die noch
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] bildet das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich [...] Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst hatte, wurde es zum Gästehaus. Die noch
neu zu denken und der zeigt, wie diese Geschichte heute vermittelt werden kann evt. sogar muss. Der später beschriebene Teilhabeprozess ist für die Umsetzung dieses Ziels im besonderen Maße wertvoll und [...] Motivation, Absicht und Position bezüglich der Kuration der Ausstellung mit. Wir haben diese Punkte später am 18. Januar wie folgt ergänzt: Es ist das Hauptziel der Kuration der Ausstellung, die Komplexität
1934 wurde ihm in Deutschland eine Reichsfluchtsteuer auferlegt. In der Hoffnung, seinem Sohn eine spätere Rückkehr zu ermöglichen und um seinen Schwiegersohn zu schützen, beglich Jakob Oppenheimer diese
sehr starke Fernwirkung. Karl Bobek (1925–1992) war Meisterschüler von René Sintenis in Berlin und später Dozent an der Kunstakademie in Düsseldorf und der Berliner Akademie der Künste. Die Musen Thalia
Festkultur. Eine besonders gern gesehene Besucherin ist Carls ältere Schwester Charlotte (1798-1860), spätere Zarin Alexandra Feodorowna von Russland. Die Geschwister pflegen einen intensiven Briefwechsel, aus
Hofdame Sophie verliebt. Um seinem Drängen zu entgehen, heiratet sie einen anderen. Vierzig Jahre später wiederholen sich in Schönhausen die Ereignisse: Nun ist Sophies Nichte Julie Hofdame in Schönhausen
durch den Unternehmer Johann Ernst Gotzkowsky ein. Die Aktenüberlieferung schließt um 1913 mit der späten Regierungszeit Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Nach seiner Abdankung endet für die KPM
Kreativität entdecken oder an der Voltaireterrasse Augustas Märchenstunde lauschen. Im Anschluss und später im illuminierten Pleasureground spielen Schüler der Musikschule Potsdam. Im Küchenhof zeigt SPSG