Der Babelsberger Park gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Potsdamer Gartenlandschaft. Als Landschaftspark wurde er ab 1833 durch Peter Joseph Lenné und anschließend durch Hermann von Pückler angelegt
die Wasserspiele aufwändig instandgesetzt wurden, erläutert Ihnen Klaus Dorst (SPSG) bei diesem Parkrundgang. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE
Die Rosentreppe und die Goldene Rosenlaube im Park Babelsberg, mit ihren rosa und weiß blühenden historischen Rosensorten, bieten eine wunderbare Gelegenheit diesen Gartenstaffagen aus der Mitte des 19
Der Park Babelsberg ist reich an Denkmälern und Erinnerungsorten. Bei diesem Rundgang mit Katrin Schröder, Kustodin für Denkmalpflege, SPSG, erfahren Teilnehmende Interessantes zu Sichtbarem wie Unsichtbarem
Herausforderungen bei der Erhaltung der Pücklerschen Gestaltung Ab 1846 ließ Fürst Pückler den Branitzer Park anlegen und hier mehr als 100.000 Gehölze pflanzen. Bäume stehen in Einzelgruppen und als Solitäre
in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor große Herausforderungen bei der Anlage seines berühmten Landschaftsparks in Branitz. Dennoch gelang es ihm, hier „aus der Wüste eine Oase“ zu schaffen. Diese „Oase“ [...] Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen und Ziele des Modellprojekts und zeigt die Vorteile parkeigener Baumschulen auf.
its in den Potsdamer Parkanlagen beteiligt. Die aufwendige Fachpflege und Bewirtschaftung des Holländischen Gartens, ist durch die jährliche Ausgleichszahlung für den Parkeintritt der Landeshauptstadt [...] Familiengeschichte, Gartenkunst und Restaurierung von Friedrich II. bis heute: Der Holländische Garten im Park Sanssouci wurde 1766 vollendet. Friedrich II. orientierte sich in der Anlage des Gartens von Sanssouci
das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im innerdeutschen Grenzgebiet lagen. Die Besucher:innen erfahren auf welche Weise die einstige So
das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg und eine Fläche von 14 Hektar des Parks im innerdeutschen Grenzgebiet lagen. Die Besucher:innen erfahren auf welche Weise die einstige So
Sachsen-Weimar von namhaften Architekten der Zeit, wie Schinkel und Persius errichtet. Mit der Parkgestaltung nach Vorbildern englischer Landschaftsgärten betraute das Kronprinzenpaar Lenné und Pückler. [...] Das Jahr 1834 und damit die Anfänge des Baus dieser repräsentativen Potsdamer Schloss- und Parkanlage stehen im Fokus des diesjährigen A BRITISH DAY. Die Gäste können zwischen Expertinnen-Führungen und
Der Name Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1795-1871) ist eng mit der Gartenkunst des Schlossparkes von Babelsberg verbunden. Das Havelland Ensemble setzt die Geschichte Pücklers mit der Musik seiner Zeit
preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden. Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci,