Künstler:innen verlorene Werke der Raum- und Gartenkunst wiederherstellten oder neugestalteten. Das moderne Deckenbild Hann Triers im Weißen Saal ist das Thema dieses Workshops. Der Künstler setzte sich mit
eit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt war ein Brennspiegel der widerstreitenden
eit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt war ein Brennspiegel der widerstreitenden
Entwürfe kennen. Die Führung endet unter dem modernen Deckengemälde im Weißen Saal, das der Künstler Hann Trier im Jahr 1972 ausführte. Die Entscheidung für ein modernes Werk inmitten eines historisch gestalteten
römischen Kirche S. Maria in Cosmedin. Beim Bau wurden die damals schon industriell gefertigten, modernen Materialien wie Zinkblech, Zink- oder Eisenguss verwendet. Durch mangelnde Wartung und ungehindert
Cecilie. Die Räumlichkeiten bieten einen hervorragenden Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Das Appartement besteht aus einem großen Schlafzimmer
Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg. Die Einrichtung ihrer Wohnung entsprach den neuesten Modeströmungen. 1810 hatte Karl Friedrich Schinkel ihr Schlafzimmer entworfen, das zu den bedeutenden Werken
Museumswerkstatt eigene Modekreationen aus Papier nach originalen historischen Schnitten an. Die fertigen Modelle dürfen die kleinen Meisterinnen und Meister des Papier-Modeateliers selbstverständlich mit
der Moderne schon vor Ihnen zu Gast in den Römischen Bädern waren und sich von der Komposition mit fließenden Übergängen zwischen Innen- und Außenraum inspirieren ließen, um ihrerseits die moderne Architektur
und Detailtreue in den „Wanderungen“ beschrieb. Im Konzert der Havelländischen Musikfestspiele, moderiert von Guido Böhm, erwacht das ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische
Schiller und Shakespearestücken und kannte die Werke Mendelssohns, Webers und Mozarts. Einführende Moderationen bringen dem Publikum die nicht immer ganz leichte Beziehung zwischen Fontane und der Kunst der
Kenner wissen, dass der Name ›con emozione‹ bei den beiden Künstlern Liane Fietzke (Sopran/Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) aus Paretz/Havel Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präsentiert