bereits in der Kunst des 16. Jahrhunderts beliebt. Beispiele finden sich in der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts, der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts sowie in der flämischen und [...] nordniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Jordaens lässt die beiden Ältesten wie Schauspieler einer Posse agieren. Ungelenk drängeln sie sich über die Brüstung der Grotte. Durch ihre unordentliche [...] charakterlichen Fehlern und hässlichem Äußeren hergestellt. Der Künstler Jordaens gehörte im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Malern Antwerpens. Er schuf vor allem Historiengemälde, aber auch Porträts
intensiv genutzt. Nach aufwendigen Umbaumaßnahmen zu Anfang des 18. Jahrhunderts war das Schloss mit Unterbrechungen bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Jagdaufenthalt für die preußischen Könige und Deutschen [...] Nutzung. Heute ist es der älteste Schlossbau in Berlin und dient seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts als Museum. Führung mit der Schlossleiterin Kathrin Külow.
ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf die ursprüngliche
helles Laub zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der Dienerschaft aus dem Palais im Stadtzentrum zum Sommerwohnsitz in Glienicke, dem Italien
Materialien. So wurden in den vergangenen Jahren beispielsweise die französischen Gemälde des 18. Jahrhunderts (Antoine Watteau und Umkreis), die altdeutschen Gemälde (Lucas Cranach und Werkstatt), die gefassten
Materialien. So wurden in den vergangenen Jahren beispielsweise die französischen Gemälde des 18. Jahrhunderts (Antoine Watteau und Umkreis), die altdeutschen Gemälde (Lucas Cranach und Werkstatt), die gefassten
und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17. bis 21. Jahrhundert, beläuft sich auf ca. 7.800 Porzellane wie Porzellanfiguren, Vasen, Wandteller und Geschirrteile
Metall im Bestand der SPSG. Dazu gehören herausragende Kunst- und Kulturobjekte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Einen bedeutenden Schwerpunkt stellen die Werke der angewandten Kunst dar. Hervorzuheben sind
ialien, sowie verschiedene Materialkombinationen. Die Objekte sind vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert entstanden – entsprechend vielfältig ist das Spektrum der Schäden. Papier und Pergament werden
r Vertäfelungen, einige Holzskulpturen sowie Prunkwagen, Sänften und Kutschen des 17. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Berliner und Potsdamer Schlösser. Die Einzelmöbel und Ensembles von herausragender
und Baumwollgewebe, auch Wollstoffe sowie Kunstseiden des 20. Jahrhunderts. Von besonderem Wert sind Tapisserien des 17. und 18. Jahrhunderts. Des Weiteren werden Stickereien, geknüpfte und maschinengewebte [...] Silberfäden durchwirkte Stoffe. Sie repräsentieren die Blüte der preußischen Seidenweberei des 18. Jahrhunderts und wirken mit ihrem Posamentenbesatz als Wandbespannungen und Draperien raumbestimmend. Auch
Großen Fontäne im Park Sanssouci mit der Kopie von zwölf französischen Meisterwerken aus dem 18. Jahrhundert. Seit den 1980er Jahren wurde das Spezialgebiet des Steinschnitts von farbigen polierfähigen N