Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
wird der Weihnachtsmann vorbeischauen und sich den kleinen Gästen widmen. Das Schloss aus dem 19. Jahrhundert wird für den Weihnachtsmarkt festlich illuminiert werden. Im Innenhof gibt es die Möglichkeit,
etwa die Hälfte der Studierenden und eschäftigten Frauen. Doch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Geschlechterverhältnis anders und Expertinnen in diesen Feldern eine beachtenswerte Ausnahme
nannte seine Lieblingsschwester »Euterpe« wie die Muse der Musik, sie ihn gar den »Apollon des Jahrhunderts« – und beide komponierten! Neben Musik des königlichen Geschwisterpaars erklingen Werke von J
Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung
Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein. Durch umfangreiche Restaurierungen gelang es in den vergangenen Jahren, die originalen R [...] Friedrich seinem Bruder Heinrich 1744 Schloss und Garten, der das Anwesen innerhalb eines halben Jahrhunderts auf mehr als 300 Hektar erweiterte. Der jüngere Bruder des Königs ließ u. a. die Feldsteingrotte
Kastenmöbeln mit vier Glastüren waren die Bücher des Königs untergebracht. Ihren Weg durch die Jahrhunderte belegen eine Reihe historischer Dokumente. Im Plünderungsbericht von 1760 hielt der Kastellan [...] gerettet.“ Anhand zweier Inventareinträge lassen sich die Schränke noch im späten 18. und 19. Jahrhundert als Einrichtung des Schlosses nachweisen. Dem zweiten Eintrag aus dem Jahr 1892 zufolge standen [...] drei bekannten Ausführungen, der beiden lebensgroßen und der Reduktion, soll sich Mitte des 19. Jahrhunderts eine weitere Reduktion im Besitz von Kaiser Nikolaus I. (1796–1855) befunden haben. Seit wann
Auswahl an herrlichen Aquarellen von Innenräumen aus preußischen Schlössern und Palais im 19. Jahrhundert. Wir haben hier die schönsten Arbeitszimmer zusammengestellt – zwei davon sind heute noch im Original
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
ursprünglich zum Besitz der Hohenzollern, die seit dem 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg regierten. Zwischen dem 17. und frühen 20. Jahrhundert entstanden in den brandenburg-preußischen Residenzen Berlin