das Neue Palais am westlichen Ende der Hauptallee des Parks von Sanssouci errichten. Geplant als Gästeschloss, faszinieren vor allem die sogenannten Fürstenquartiere durch ihre kostbare Ausstattung sowohl
Infrastruktur für Servicefunktionen wie Besucherinformation, Ticketerwerb, Museumsshop, Garderobe, Gastronomie, Sanitärbereich und Veranstaltungen. Der innere Schlosspark wird im Nordwesten von den in den 1950er
ein Gartenkongress in Potsdam-Sanssouci statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten geladene Gäste unterschiedlichster Disziplinen zu den Themen Nachhaltigkeit, Gartenkultur, Vermittlung und Beteiligung
an der Fassade, prächtigen Festsälen, einem Theater und kostbar ausgestatteten Wohnräumen für die Gäste des preußischen Königs. Das Schlosstheater im Neuen Palais ist eines der wenigen noch erhaltenen Theater
errichtete Denkmal des Kronprinzen von Gottlieb Elster wird auf unzähligen Postkarten reproduzieren, Gaststätten und Getränke verweisen auf Friedrichs Namen. Als Comicfigur "Fritzchen" lebt der Kronprinz bis
Peter Kowald und Fred Frith. Er ist langjähriges Mitglied des "Kammerensemble Neue Musik Berlin" war Gast beim "Klangforum Wien" und dem "Ensemble modern". Er arbeitet unter anderem als Komponist für Theater-
sondern schaffen auch eine intelligente Wegeleitung sowie die Verknüpfung von Leitsystemen, um unsere Gäste noch besser zu lenken." Professor Hartmut Dorgeloh, ergänzt: "Mit dem neuen und dem Informationsbedürfnis
Soost und Gerhard Elsner, des großzügigen Engagements des Fernsehmoderators Günther Jauch und der Gäste der Potsdamer Schlössernächte in den Jahren 2014, 2015, 2016 ermöglicht wurde. Die Wiederherstell
Kulturhighlight im kommenden Sommer ganz besondere Überraschungen für die Besucher bereit. Um den Gästen einen flexibleren Besuch als bislang zu ermöglichen, gibt es künftig eine Erweiterung. Die Schlössernacht
ive Säle, östlich schließen sich die Wohnräume Friedrichs des Großen und westlich die Zimmer der Gäste an. Im kuppelüberwölbten Marmorsaal empfing der König auserlesene Teilnehmer zur berühmten Tafelrunde
den Großen. Sie wurden als Kredenzschalen verwendet, mit denen dem König und seinen hochrangigen Tafelgästen Servietten, Obst und Konfekt gereicht wurden. Die nahezu identischen Kunstwerke sind als große