macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam. In Deutschland wird der Museumstag in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Museumsbund, ICOM Deutschland und den Museumsämtern und -verbänden der
Einzelnen, hinein in den Wald, um dort - unter freiem Himmel - das brüchig gewordene Wir neu zusammenzusetzen. Basierend auf dem eigenen Erleben und Recherchen in der Berliner Bevölkerung entsteht eine
Einzelnen, hinein in den Wald, um dort - unter freiem Himmel - das brüchig gewordene Wir neu zusammenzusetzen. Basierend auf dem eigenen Erleben und Recherchen in der Berliner Bevölkerung entsteht eine
Singing me happy ". Singen macht glücklich! In diesem Sinne hat sich das Ensemble vor 6 Jahren zusammengefunden, um die gemeinsame Liebe zum Jazz, zu Rhythmen und der Lust, einen gemeinsamen Vokalklang zu
nicht nur an der Schönheit der Gärten und Bauten. Sie will auch wissen, was dahinter steckt und Zusammenhänge verstehen. Dies konnte sie auch bei einem Besuch im Atelier der Steinrestauratoren. Aktuell u
n – die „Schwestern“ Buti – mit dem Amor in Verbindung zu bringen. Auf diese Weise kann die Zusammenstellung als eine Liebeserklärung für die Älteste, Elena, interpretiert werden. Am 5. Dezember 1831 [...] als letzte Skulptur der Gruppe vom preußischen König angekauft wurde. Offenbar hat man ihren Sinnzusammenhang damals aber nicht verstanden. Entgegen dem Willen des Bildhauers kam das Mädchen mit Tauben
grenzüberschreitend zu begegnen. 6 Der akute und mittelfristige Forschungsbedarf erfordert die Zusammenarbeit und den intensiven und kontinuierlichen Austausch zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaftlern [...] erhalten. 9 Die auf der Grundlage dieser neuen Forschungen durchgeführten Maßnahmen müssen in Zusammenarbeit aller Beteiligten dokumentiert werden. Notwendig ist ein kontinuierliches Monitoring und die
umfasst über 4.000 Gemälde, deren Entstehungszeit vom 15. bis ins 20. Jahrhundert reicht. Die Gemälde entstammen weitgehend den Sammlungen der brandenburgischen Kurfürsten, Könige von Preußen und der drei deutschen [...] Gemälde des 17. Jahrhunderts weisen zahlreiche Spitzenwerke namhafter Künstler auf. Viele Werke entstammen der so genannten „Oranischen Erbschaft“ und gehen auf die Sammlungen des Statthalters Frederik
Schriftquellen, Erläuterungen zu Bauten, Namen und Vorgängen und der wissenschaftliche Kommentar zusammengefasst werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Quellenerschließung und zur
und amphitheatralisch ansteigendem Zuschauerraum entstand im Auftrag Friedrichs des Großen im Zusammenhang mit der Anlage des gärtnerischen Umfelds des Neuen Palais nach 1763 und diente als Aufführungsort
bisher nur wenige Einzelteile bekannt sind. Die Rückgabe der Fragmente ist thematisch auch in dem Zusammenhang, wie weit die historische Fassade des Stadtschlosses rekonstruiert werden kann, zu sehen. Bereits
beschäftigten die Forscher:innen und Restaurator:innen, und über die Untersuchung des Torsos und im Zusammenhang mit der Geschichte des Schlosses Caputh näherten sie sich den Antworten. Gewissheit gibt es nicht