zwischen den Dokumenten. Mit Hilfe der Suchfunktion können einzelne Ausgabenposten anhand von Schlagwörtern gezielt herausgefiltert werden. Die SPSG baut damit ihre Stellung als internationale wissenschaftliche
Schloss und Garten selbst - als persönlichstem Vermächtnis des Königs. Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko": Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem
Neue Palais im Park Sanssouci in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungen. Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko". Als Botschafter des Jubiläums haben sich Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft [...] und das Kuratorium "Friedrich300" haben deshalb die zeitgemäße Beschäftigung mit dem König in einem Wort zusammengefasst: "Friederisiko". Um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Jubiläumsjahr
Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte er auch diese Worte auf dem handlichen Quart verfasst, dem 22,5 mal 28,5 cm großen Papierformat, das Friedrich sowohl
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen im Park die historischen und aktuellen Facetten des
Christine anhand ihrer Porträts, ihrer Bücher und der Möbel. Kurze Sätze und Erläuterungen, die Fremdworte vermeiden, sollen den Schlossbesuch zu einem schönen und auch für Besucher mit Lese- und Schre
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und Für Pankow e
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und Für Pankow e
Mitarbeiter beschäftigen wird. Die Dussmann-Gruppe ist für die operative Leistungsdurchführung verantwortlich. Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in 28 Ländern ist die Dussmann-Gruppe einer der führenden privaten
Schlösser und Gärten in West-Berlin und Potsdam ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition und Verantwortung der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der
Finanzierungsabkommen haben sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg klar zu ihrer Verantwortung für die preußischen Schlösser und Gärten als eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands
wenn Sie obgedachten dero Bau Meister […] nur auf vierzehn Tage zu mir schicken wollten." Mit diesen Worten in einem Schreiben vom 17. Oktober 1766 bat Prinz Heinrich den Fürsten Franz Adrian von Hatzfeld