gewisse Privilegien bzw. NVA-interne Machtpositionen stehen, die einige EKs innehatten. Auch wenn wir wenig bis gar nichts über die Urheber und Gründe dieser Einritzungen wissen, sind es doch Zeitzeugnisse [...] nur im Park Babelsberg finden sich Spuren von jüngster Zeitgeschichte, die in vielen Punkten noch wenig erforscht ist. Besonders die preußischen Schlösser und Gärten rund um die Glienicker Brücke sind auf
von Anton Tschechow? Thomas Siener ist mit seiner Begeisterung für das Sprachgenie Tschechow auf wenig bekannte Erzählungen gestoßen, die in deutscher Sprache schon in den 1950er Jahren verlegt wurden
Königs Wusterhausen hängen, sind Hasen und andere Tiere zu sehen. In der Führung wird es jedoch weniger um Osterhasen gehen, die zu Ostern die Eier bemalt und versteckt haben. Die Hasen im Schloss Königs
gestellt wird. Einer der drei (Serge) hat ein „weißes Bild mit weißen Streifen“ gekauft – für nicht weniger als 200.000 Francs. Er verteidigt sich und seine Entscheidung, der zweite (Marc) attackiert ihn,
Schlosses über mehrere Generationen wurde die textile Ausstattung immer wieder verändert. Daher sind nur wenige Originalgewebe von Wandbespannungen, Vorhängen und Möbelbezügen aus der Erbauungszeit des Marmorpalais
Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bediensteten, glückliche und unbeschwerte Sommertage. Die Highlihts der Ausstattung und die Geschichte
ein. Natürlich darf die Romance aus Mozart´s „Kleiner Nachtmusik“ bei diesem Konzerterlebnis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händel´s Arie „Lascia ch´io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande.
sind ein wichtiger Bestandteil der Innenausstattung des Schlosses Babelsberg. Leider sind nur noch wenige Objekte erhalten und ihre Restaurierung gestaltet sich äußerst schwierig. Mit einem kleinen Rundgang
allem erhalten Sie Tipps und Pflegehinweise für diese empfindlichen Pflanzen. Im Juli werden nur noch wenige dieser historischen Rosen blühen. Wichtig für die Gesundheit ist der Sommerschnitt der verblühten
von Schlossbauten im 18. Jahrhundert und präsentiert im Tressenzimmer des Neuen Palais eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen originalen Seidenbespannungen des Schlosses.
Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie hier, oft mit ihren Kindern und wenigen Bediensteten, glückliche und unbeschwerte Sommertage. Die Bewohner:innen des Schlosses und die Highlights
Birnen beleben unsere Obstwiese. Beim Spaziergang durch den Schlosspark wollen wir uns den eher weniger bekannten Nutzgewächsen widmen. Bei uns wachsen u.a. Holunder, Mispeln, Quitten, Pimpernüsse, Maronen