Evakuierung von Kunstgut zum Schutz vor Kriegseinwirkungen Am 3. Juli 1942 hielten vier große Möbelwagen vor dem Schloss in Rheinsberg. Deren überaus kostbare Fracht bestand aus 293 Gemälden aus der B
Tradition all der großen Theaterfabulierer und Geschichtenerzähler, die seit Jahrhunderten ihren Wagen packen, um überall im Land vor den Menschen ihre Bühne aufzubauen und für sie zu „spielen“: Geschichten
einstigen königlichen Marstallsammlungen dokumentiert die Ausstellung die Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis ins späte 18. Jahrhundert. Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am ehemaligen
dass der Staat große Teile des Vermögens frei gibt. Im Einzelnen bestanden die Transporte aus 36 Möbelwagen, die auf 33 Eisenbahnwaggons verladen wurden. Hinzu kamen 30 Waggons mit Kunstwerken wie Gemälden [...] für Rollstuhlfahrer derzeit nicht zugänglich. Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen nicht möglich. WEITERE INFOS www.kaiserdaemmerung.de Pressekontakt P
einstigen königlichen Marstallsammlungen dokumentiert die Ausstellung die Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis ins späte 18. Jahrhundert."
bauen. Friedrich der Große ließ ab 1765 das Jagdzeugmagazin errichten, um diverse Jagdutensilien wie Wagen, Netze, Lappen und Decken aus den verschiedenen Hofjägereien zusammenzutragen. Die letzten Umbauten
Jahr 1818 seine Anreise zum Aachener Kongress zu inszenieren, schickte Pückler von Brüssel einen Wagen mit seinen Papageien, von denen er sich angeblich nicht trennen konnte, voraus. Auf dem Weg brach
ter, Jagdpage, Büchsenspanner, Hundeführer, Falkonier, Vogelsteller, Enten- und Hühnerfänger, Wagenmeister, Pferdebursche, Jagdkoch sowie Jagdmusiker lassen diese Vielfalt erahnen. Organisatorisches Zentrum
"Alles auf Rot-Chancensucher" hat man diese Risikotypen genannt. Wirklich alles zu riskieren aber wagen selbst sie selten. Politiker können es sich kaum leisten, auch nur kleine Risiken einzugehen. Sie
zeichnete er verschiedene Burgen. Zusammen mit dem königlichen Reisetross, der aus 81 Personen in 19 Wagen bestanden haben soll, reiste Stüler weiter nach Florenz, wo für einen Monat Station gemacht wurde
. So trifft das gediegene bürgerliche Ambiente auf Gewaltakte wie kämpfende Hunde oder brennende Wagen. Stabilität und Chaos stehen in unauflösbarer Spannung. Kuhns Gemälde füllen in den Ausstellungsräumen