Einsatz für einschneidende politische Reformen und ihre Gegnerschaft zu Napoleon ließen sie zur Hoffnungsträgerin in Preußens "schwerer Zeit" zu Beginn des 19. Jahrhunderts werden. Nach ihrem frühen Tod mit
Friedrich für das im Zweiten Weltkrieg ebenfalls schwer beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
n – tragen mit ihren Erinnerungen und einem als „Schatz“ zu bezeichnenden umfangreichen Fotokonvolut dazu bei, ein wichtiges Kapitel Deutscher Geschichte in Sacrow nachzuerleben. Die Eintragungen in die
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
Stiftung Denkmalschutz erkundete der Leistungskurs Kunst des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Gutkinds Beitrag zur Lösung der sozialen Wohnungsfrage. Intensiv wurde das Wirken des jüdischen Architekten in Berlin
ng mit der Vergangenheit, als Hilfe zur Entscheidungsfindung für Gegenwart und Zukunft, und als Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog hervorgehoben. Die Ausstellung wird kuratiert von Andreas Kramer.
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
lichen Fähigkeiten und die Selbstbestimmung dieser Athlet:innen hervorheben, sondern auch dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und den Blick der Gesellschaft auf Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Erforschung der totalitären Regime (Prag) und der Organisation Post Bellum (Prag). Gefördert durch: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bayerisches Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales
unterschiedlichen denkmalpflegerischen Auffassungen der Zeit. Während des langjährigen, öffentlich ausgetragenen Konflikts um das Deckenbild fertigte Hann Trier eine Vielzahl von Arbeiten an. Nach der Fertigstellung
nsprogramms 2 für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan), das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft