von Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratiert werden. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die
abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen Phase
te Situationen“ bezeichnet, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung unterliegt seinem künstlerischen
die Einbeziehung von Gussverfahren, Vergoldungen oder die Kombination von Metallen mit Glas ist, setzt er sich intensiv mit den technischen und gestalterischen Besonderheiten auseinander. So entstehen
Kleid wurden sie zur Ehefrau, Königin oder Mode-Ikone. Weichenstellungen 1527 – Kurfürstin Elisabeth setzt sich an der Seite Martin Luthers vehement für die Reformation in Brandenburg ein. 1614 – Kurfürstin
durch SPSG-Restaurator Benjamin Glasberger zunächst wieder mit Behang ergänzt. Mit großer Freude setzte Ine Schuurmans ihn schließlich wieder an den verwaisten Platz. (Abb. 14) Endlich ist der fragile
gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht die Universität in Frankfurt an der Oder. Unter seinem Sohn setzte sich diese Entwicklung fort. Der Berliner Hof zog nun auch Fürstensöhne benachbarter und verwandter
Am 18. Januar 1701 setzte sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. im osteuropäischen Königsberg selbst die Krone aufs Haupt. Ein Akt mit großer symbolischer Bedeutung. Von diesem Tag an nannte
Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet. Statistik Webanalyse Für die Webanalyse setzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die von Datenschützer:innen empfohlene
Ghanas und andererseits auch die Erschließung von neuen Räumen in Deutschland eine große Rolle. Er setzt dazu sowohl klassische Techniken wie Malerei, als auch digitale Technologien ein. Zu Nkrumahs jüngsten
Gesellschaft häufig auf ihre äußerlichen Merkmale oder ihre Beeinträchtigung reduziert. Unser Projekt setzt genau dort an: Es stellt nicht die körperliche oder geistige Einschränkung im Fokus, sondern der
wurden ca. 20.000 Menschen von Westafrika in die Karibik verschleppt. Zur Ausweitung seiner Macht setzte zunächst auch König Friedrich I. die Kolonialpolitik seines Vaters fort. Kontakt Auch interessant