Mecklenburg, dann nach Salzburg und Tirol. Die von dort und von späteren Reisen mitgebrachten Skizzen setzte er mit größter Sorgfalt in Gemälde und Aquarelle um. Darstellungen mittelalterlicher Bauwerke fanden
Jahrhunderts einmalig ist. Friedrich der Große schätzte die dekorative Wirkung farbiger Natursteine und setzte sie vor allem für die Ausgestaltung der Festsäle in seinen Potsdamer Schlössern ein. Beim Fußboden
10 bis 18 Uhr; letzter Eintritt 17.30 Uhr). Fototermin: Am Dienstag, dem 1. März 2016, um 10 Uhr setzt SPSG-Marketingdirektor Dr. Heinz Buri im Besucherzentrum an der Historischen Mühle den ersten Stempel
26.01.2015 Schloss Cecilienhof unter „Dach und Fach“ SPSG setzt Hüllensanierung im Rahmen ihres Masterplans fort und bereitet die Einrüstung des Gebäudes vor Im April 2015 beginnt die Stiftung Preußische
um 89%. Der jetzige Verbrauch entspricht dem von vier Wasserkochern pro Tag. Beim Cateringkonzept setzt die Schlössernacht auf regionale Anbieter, saisonale Zutaten und einem ausgewogenen veganen und v
vom Kurfürsten erhalten hatte, waren Glasperlen. Diese zu allen Zeiten sehr beliebten Schmuckstücke setzte man auch als Zahlungsmittel im Tauschhandel mit den afrikanischen Kolonien ein. Nur wenige Bruchstücke [...] vom Kurfürsten erhalten hatte, waren Glasperlen. Diese zu allen Zeiten sehr beliebten Schmuckstücke setzte man auch als Zahlungsmittel im Tauschhandel mit den afrikanischen Kolonien ein. Nur wenige Bruchstücke
erhalten und wird bis heute als Vorratskeller genutzt. Nach dem Ausbau der Grenzanlagen seit 1961 setzte sich der Gastronomiebetrieb der Strandterrassen noch wenige Jahre fort. Nach längerem Leerstand erfolgte
errichtet. Das Gebäude entwickelt sich von zwei auf drei Geschosse in Richtung Bahngleise empor und setzt mit zurückhaltender Klinkerfassade und gestaffelter Sheddachkonstruktion den Industriecharakter der
Napoleon. Der Teller war wahrscheinlich ein Auftragswerk oder aber die Königliche Porzellan Manufaktur setzte von sich aus darauf, dass sich das Motiv gut verkaufen würde. Ein Glücksspiel wie heute, denn auch
Studies (IHS) wird von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) gefördert. Über UNESCO-Projektschulen setzten sich junge Menschen in sechs grenzübergreifenden UNESCO-Welterbestätten, darunter auch die Potsd
dem Termin: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de König Friedrich Wilhelm I. setzte männliche Schwarze Jugendliche, die nach Preußen verschleppt wurden, für den Dienst als Spielleute
s einzuordnen. Das Kurator:innenteam, bestehend aus Carolin Alff, Hatem Hegab und Susanne Evers, setzte sich zunächst am 4. März 2022 zusammen, um Fragen und Themen im Zusammenhang mit der Positionierung