wurden. Anna Willenbrocks Beitrag „ Tempel zwischen Grabsteinen: Der Parkfriedhof Lichterfelde “ setzt sich mit dieser in den gartenkünstlerischen Umbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen
abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen Phase
. Das moderne Deckenbild Hann Triers im Weißen Saal ist das Thema dieses Workshops. Der Künstler setzte sich mit dem originalen, in Schwarz-Weiß-Fotografien überlieferten Deckenbild Antoine Pesnes auseinander
von Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratiert werden. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die
Olympischen Spiele zum ersten Mal zu einer generellen Restaurierung. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs setzte ein starker Verfall ein, da das Schloss und der Tempel im russischen Sperrgebiet lagen, der Pomonatempel
mehrfach zu: „Ausgehend vom Beschenkten freuen sich alle, die am Geschenk beteiligt sind, und die Freude setzt sich fort bei den Mitarbeitern der Stiftung, und schließlich verwandeln sich Baumspenden auch in Freude
geboren. Er schrieb Lyrik und Prosa für Kinder und Erwachsene. Als Journalist und Schriftsteller setzte er sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein und ging als Sächsischer Landesbeauftragter für
der das »Original« und seine spielerische Neudeutung mit Werken der Corelli-Nachfolger in Beziehung setzt. Und natürlich warten die Interpreten auch mit eigenen Verzierungsvarianten auf! Einführungsgespräch
geprägt waren, wurden bisher wenig beachtet. Mit der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ setzt sich die Schlösserstiftung erstmals mit ihrem kolonialen Erbe auseinander und wagt neue Blicke auf [...] eine Rolle. Um das begehrte chinesischen Porzellan gewinnbringend nach Europa zu transportieren, setzte die niederländische Handelskompanie auf die Gleichzeitigkeit von Sklavenhandel und Porzellanhandel
Welche Möglichkeiten bot der Kunstmarkt West-Berlins und woher kamen weitere Ankäufe? Welche Impulse setzte die in der Orangerie des Schlosses abgehaltene Messe „Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg“
Welche Möglichkeiten bot der Kunstmarkt West-Berlins und woher kamen weitere Ankäufe? Welche Impulse setzte die in der Orangerie des Schlosses abgehaltene Messe „Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg“
Gegenwart nach. Dabei beleuchtet er nicht nur die baulichen und tierischen Veränderungen, sondern setzt die Geschichte des Zoos auch in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Berlins