der damalige Kronprinz ein frühbyzantinische Apsismosaik aus der zum Abriss bestimmten Klosterkirche San Cipriano auf der Insel Murano bei Venedig ersteigern. Das Mosaik aus vergoldeten farbigen Glas- und [...] Jahrhundert, das einzige Kunstwerk dieser Art nördlich der Alpen. Äußerlich ist die Kirche der Basilika San Clemente in Rom nachempfunden; der zierliche Campanile hat sein Vorbild im Turm der römischen Kirche
Historische Häuser wie das Schloss Sanssouci in ihrer orginalen Substanz zu erhalten, stellt Restaurator:innen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Um von anderen Europäischen Schlossanlagen
Sanssouci ist einzigartig nördlich der Alpen und von ganz besonderer Qualität. Es stammt aus der Kirche San Cipriano auf Murano, nördlich von Venedig. Als diese aufgegebene Kirche 1835 abgerissen werden sollte [...] ist, wie das byzantinische Mosaik in die Potsdamer Friedenskirche gelangte. Es stammt aus der Kirche San Cipriano auf Murano, nördlich von Venedig. Eine Inschrift bezeugt, dass es von „Frosima Marcella“ für
Elementen der Gartenkunst. Vor über 250 Jahren, Mitte des 18. Jahrhunderts, hat Friedrich der Große sein „sans, souci.“ entworfen. Der Stil der Zeit zeichnete den Park und gab ihm das Erscheinungsbild eines f
Raum im Schloss ihnen besonders gefallen hat. – Lesen Sie ihren Erfahrungsbericht in unserem Magazin sans,souci. Ausgabe 4.2016 (PDF, 4 MB) auf Seite 13. Fotos: Christiane Schrübbers
Neuen Garten und in Monbijou Rosen-Sammlungen in 100 verschiedenen Sorten blühten und fuhr fort: „Sans Souci allein, leidet bisher gänzlich Mangel an diesen Pracht-Pflanzen, welche unstreitig zum Schmuck
Berliner Philharmonie), Japan (Osaka Mandolin Festival), Italien, Griechenland, Frankreich, in den USA (San Diego Bach Collegium) und der Schweiz sowie in Russland. Ein weiterer Höhepunkt ist neben ihrer ka
Tarkowski. Er schrieb den Plot für seinen letzten Film „Opfer“ im beschaulichen italienischen Örtchen San Gregorio im Januar und Februar des Jahres 1984. Inzwischen ist der Plot schon über 38 Jahre alt und
Programm Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) „Ein Sommernachtstraum“ (Arr. H. Schnöke) Camille Saint-Saens (1835–1921) Danse bacchanale aus „Samson et Dalila“ (Arr. Sebastian Pottmeier) Kurt Weill (1900–1950)
Zugleich wurde die Gelegenheit nicht ausgelassen zwischen dem König und der Königin Zwietracht zu säen. Was sich zwischen den Eheleuten im Schloss abgespielt haben mag, lassen König Friedrich Wilhelm I
Die zweite Ausgabe des Magazins „SANS, SOUCI.“ widmet sich schwerpunktmäßig der Open-Air-Ausstellung „Re:Generation. Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können“ im Park Sanssouci.
So schön kann eine Baustelle sein! Wir geben Tipps für die perfekten Sommertage in Potsdam. Mit einem Spaziergang durch ganz Europa, großer Kunst und einem Ausflug in die Weltgeschichte.