Leidenschaft für die Mode ab. Sei es über Vermittler in Paris oder dank der Lektüre internationaler Modejournale – die preußische Herrscherin war bestens über die aktuellen Modetrends informiert und hatte [...] "Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800 Vorgestellt wird die Garderobe der modebewussten Königin Luise (1776–1810), der Gemahlin des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. Angefangen [...] Der Ausstellungskatalog widmet sich der Mode als einem flüchtigen Phänomen, das gerade dadurch einen hervorragenden historischen Zeitmesser darstellt. An der Mode lässt sich der Wandel des Geschmacks ablesen
Isabelle de Borchgrave schuf die prachtvollen Papierfigurinen ursprünglich für das Theaterstück „Der Modeaffe“, das 2012 im Rahmen der Ausstellung „Friederisiko“ im Neuen Palais in Potsdam als szenische Promenade
wirkt auf den ersten Blick wie ein verkleinertes Damenkleid. Bis ins späte 18. Jahrhundert war die Mode für Erwachsene in Schnitt und Ausstattung Vorbild für die Kindergarderobe. Nicht nur Mädchen, sondern
dennoch kontinuierliche Entwicklung einer unabhängigen staatlichen Rechnungsprüfung bis hin zur modernen öffentlichen Finanzkontrolle. Über 150 Objekte, Graphiken, Film- und Hörstationen machen die 300-jährige
Lenné3D, die als Work-in-Progress das digitale Modell des verlorenen Gartens und seiner heutigen Umgebung erstellt haben. Die interaktive Visualisierung dieses Modells mit Hilfe des Softwaresystems Lenné3D vermittelt [...] für die gesamte Fläche zusammengestellt. Erst danach konnten die Pflanzen fotografiert, digital modelliert und im Rechner positioniert werden. Die detailgetreuen 3D-Pflanzen wurden gemeinsam von der Firma [...] Projektions- und Interaktionstechnik mit aktuellen Forschungsergebnissen des Lenné3D-Projekts, in dem modernste Verfahren der Computergrafik und der Landschaftsvisualisierung für die Landschaftsplanung und -
Mit Kleidung auffallen? Einen Modetrend kreieren? Wer kennt das nicht. Schon vor mehr als 500 Jahren versuchten Männer wie Frauen durch ausgesucht teure oder besondere Kleidung aufzufallen. Die städtischen [...] um der Verschwendung Einhalt zu gebieten. Im frühen 16. Jahrhundert kopierten die Deutschen die Moden anderer europäischer Regionen. Einige Zeitgenossen beklagten, dass ihre Landsleute überhaupt nicht [...] ursprünglich von Landsknechten getragen. Einige Teile dieser „Berufskleidung“ fanden Eingang in die Mode. Dennoch wurde mit zunehmender Strenge darauf geachtet, dass sich die Bewohner:innen in Stadt und
chniken sind allen die unbestechlichen Formen der Natur im Stil der Klassik und der klassischen Moderne eigen. Gösta Gablick, der seit 1991 in Berlin Rosenthal ein eigenes Schmiedeatelier betreibt, entwickelt
Schlosstheater wird von den Baumaßnahmen ebenfalls profitieren: eine moderne Bühnentechnik, ein großzügiger Cateringbereich und modernisierte Sanitärräume werden ein noch schöneres Theater- und Veranstaltu
Erwin Gutkind einen Gegenwartsbezug herzustellen, was die Ausstellung anschaulich vermittelt. Architekturmodelle, Dokumentationen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Collagen, Plakate und
Helsinki zu einem von vier Ausstellungsorten für die Miettinen Collection, welche rund 2.000 Werke moderner und zeitgenössischer Kunst umfasst. Der Ausstellungstitel „Exit Paradise“ verweist auf die biblische
Service, die in der Ausstellung zum Teil in Form gedeckter Tafeln präsentiert werden, spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben und zeremoniellen Gepflogenheiten der höfischen Tafel zwischen
1924 Kustos für die Neue (=moderne) Abteilung im Kupferstichkabinett Berlin. Bis zum Frühjahr 1937 erwarb Kurth von den Nationalsozialisten verfemte Meisterwerke der Moderne. Sein besonderes Interesse [...] Werke der Moderne hat der Kunsthistoriker vor dem vernichtenden Zugriff der Nazis gerettet An seinem Grab auf dem historischen Friedhof in Bornstedt gehen die meisten Besucher achtlos vorbei, bleiben nicht [...] Willy Kurth unerwartet für Gesprächsstoff. Ausgelöst wurde er durch die Ausstellung „ Die gerettete Moderne – Meisterwerke von Kirchner bis Picasso “ im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin