ursprünglich rund 150 Pastellbilder verloren – darunter Pastelle von Künstlern mit internationalem Ruf wie Jean-Etienne Liotard, der u.a. 1772 das als Titelbild des Kataloges dienende Kinderbildnis der Prinzessin
Gottfried Büring (1723-nach 1788), Heinrich Ludwig Manger (1728-1790), Carl von Gontard (1731-1791) und Jean Laurant Legeay (nach 1710-nach 1786) entworfen, ist das Neue Palais einer der größten Schlossbauten
dieser Inszenierung eine Neudeutung erfährt. Dem zur Seite steht eine kongeniale Schöpfung Molières und Jean Baptiste Lullys: das Comédie-ballet »La Mariage forcé« , eine überschäumende Mixtur aus Schauspiel
die Bühne unter anderen mit Giorgio Crobu, Thibault Falk, Roman Hrynkiv, R.Prasanna, Lulo Reinhardt, Jean-Paul Bourelly, Quique Sinesi, Andrea Marcelli, Katharine Mehrling, Max Raabe. Oleksiy Krupsky's Spiel
beeindruckenden Raumes. Carle van Loo schuf die „Opferung der Iphigenie“, Jean Restout den „Triumph des Bacchus und der Ariandne“, Jean-Baptiste Marie Pierre das „Urteil des Paris“ und Antoine Pesne mit Bernhard
Freundschaftskult, gewidmet ist. Hier steht u.a. der "Voltaire nu", der "Nackte Voltaire". Die von Jean-Baptiste Pigalle 1776 geschaffene Skulptur war im 18. Jahrhundert eine überaus skandalöse Darstellung [...] Figuren. Eines der hochwertigsten Kunstwerke kommt aus dem Metropolitan Museum of Art in New York: Jean-Baptiste Pigalles Marmorbüste der Marquise de Pompadour. Die Büste zeigt gleichermaßen die erotische
Kaiserin Augusta (1861) sowie die seltenen Bildteppiche aus den Berliner Manufakturen Pierre Mercier, Jean Barraband und Charles Vigne. Diese werden durch Werke aus französischen und flämischen Manufakturen
erforscht. In einem ersten Schritt wurden die Werke der Maler Antoine Watteau, Nicolas Lancret und Jean-Baptiste Pater bearbeitet, von denen in den preußischen Schlössern herausragende Gruppen bewahrt werden
Bio-Pic, Frankreich 2017, 128 min Regie: Lisa Azuelos Darsteller: Sveva Alviti, Ricardo Scarmarcio, Jean-Pail Rouve, u.a. Freitag, 23. September 2022 / Einlass 18 Uhr, Beginn ca. 19 Uhr DER ROSAROTE PANTHER
weniger an das Brautpaar, sondern enthielt zwischen den Zeilen eine bissige Botschaft an den Philosophen Jean Des Champs. Als Folge einer Intrige hatte Friedrich II. ihm die Gunst entzogen und setzte ihn mit
808.8 KB Porzellansammlung des Landes Berlin, Foto: Franca Wohl Jean Joseph Balechou (Stecher) nach François de Troy (Maler), Porträt von Jean de Jullienne, eine Bildnisstudie Watteaus in den Händen haltend [...] Watteaus Tod ließen Gersaint sowie der mit ihm befreundete Pariser Sammler und erfolgreiche Unternehmer Jean de Jullienne (1686-1766) die Zeichnungen und Gemälde des Künstlers druckgrafisch reproduzieren. Mit
n Hauptallee errichten. Von Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard und Jean Laurant Legeay entworfen, ist das Neue Palais einer der größten Schlossbauten der Zeit mit einer Länge