Der schottische Lordmarschall George Keith (1693–1778) gehörte zu den schillerndsten Persönlichkeiten im Umfeld Friedrichs des Großen. Keith zählte zu den engsten Vertrauten des preußischen Königs, mi
Könige zu. Wie war das damals so an einem sonnigen Sonntag im Sommer? Alle Bewohner, Besucher und ihre Gäste hatten ihre schönsten Kleider angezogen, den "Sonntagsstaat". Die freie Zeit wurde genossen, es wurde
hen Bäumen. Eine Skizze von einem Baum oder einer Baumgruppe entsteht und anschließend malen die Gäste ein Bild mit Aquarellfarben. Die Bilder können mitgenommen werden, ein digitales Foto davon verbleibt
1789 „...Nun adieu – ich küsse Dich Millionenmal...“ an seine Konstanze schrieb, verweilte er als Gast am preußischen Hof in Berlin. Das Berliner Residenz Orchester spielt in nachmittäglich bezaubernder
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Gäste noch einmal die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Anna Petrova haben. Die erste Führung wird nach der Begrüßung um 17:30
An jedem Termin nehmen auch die Künstler:innen der Ausstellung an der Führung teil, so dass die Gäste die einmalige Gelegenheit haben, direkt mit ihnen über ihre Arbeiten zu diskutieren.
bei einem Rundgang durch das Ensemble, welche berühmten Architekten der Moderne schon vor Ihnen zu Gast in den Römischen Bädern waren und sich von der Komposition mit fließenden Übergängen zwischen Innen-
und endet in der Brahmsstraße. Wir danken unseren Kooperationspartnern dem St.-Michaels-Heim, Jugendgästehaus & Hotel sowie dem Schlosshotel Berlin by Patrick Hellmann Veranstalter: GartenForum Glienicke
an ihr Programm ‚Somewhere over the rainbow’. Gemeinsam mit ihrem Pianisten Nico Stabel gehen die Gäste auf eine höchst unterhaltsame musikalische Reise. Das lassen schon Titel wie ‚Milord’, ‚Granada’,
des Schlossgartens Charlottenburg und zieht mit seiner vielfältigen Blütenpracht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang spricht Gartenrevierleiter Gerhard Klein über die Geschichte und die Pflege dieses [...] im Zweiten Weltkrieg in barocken Formen wiederhergestellt. Gartenrevierleiter Klein zeigt seinen Gästen die typischen Formen, Gestaltungselemente und Materialien eines Parterres. Er stellt die aktuelle
Museumswerkstatt kann dazu das traditionsreiche Handwerk des Webens ausprobiert werden. Die kleinen Gäste können auf Webbrettern arbeiten, die Großen unter fachkundiger Anleitung an Tischwebstühlen weben