Metallrestaurierung betreut außerdem einen bedeutsamen Bestand an Berliner Eisenkunstguss und Tafelsilber der preußischen Herrscher, ebenso wie die einzigartige Sammlung friderizianischer Kronleuchter
werden dann durch eine material- und werkgetreue Kopie erhalten. Höhepunkt dieser Arbeit war zweifelsohne die Wiederherstellung des Figurenensembles an der Großen Fontäne im Park Sanssouci mit der Kopie
am Steilhang zur Havel finden sich eiszeitliche Granite und am Fuße des Böttcherbergs auch Felsnachbildungen aus Terrakotta als Übergang zum Dorf mit seinen Schweizerhäusern. Die Loggia Alexandra wurde
ten gerettet und aufgenommen, muss der Junge mit der Glückshaut drei goldene Haare vom Kopf des Teufels holen, um am Ende doch gegen den Willen des Königs die schöne Königstochter heiraten zu können. Weitere
märkischen Schlösser und Gärten, sondern auch z. B. die Schlossanlagen in Brühl, Kassel, Wiesbaden und Stolzenfels, die ehemals zur Preußischen Schlösserverwaltung gehörten. Die Bedeutung der Sammlung liegt in
Seine genaue Bedeutung war vor allem deshalb bis heute unklar, weil einige der Dargestellten nie zweifelsfrei identifiziert werden konnten. Im Zuge der technologischen Untersuchung des Gemäldes konnten nun
Carl, der jüngere Bruder des Kaisers, von der Verlobung erfuhr, nahm er die Anzeige „mit einem Teufels-Ausdruck im Gesicht entgegen, als hätte er einen Topf voller Mäuse gefressen!“, wie der Kronprinz seiner
die Königin einem Treffen verweigerte. Insofern kann die Geschichte der gleichen Tapeten nicht zweifelsfrei geklärt werden, möglich ist, dass Wilhelmine der Königin die Tapete schenkte, um sie milde zu
des verfeinerten Geschmacks des preußischen Rokokos sind heute zahlreiche Teile dieser beiden Tafelservice in der Silberkammer in Schloss Charlottenburg ausgestellt. Zusammen mit anderen Zeugnissen aus
Formen aufgeschichtet, eingemauert, mit Edelstahlstäben verankert – für eine natürlich wirkende Felslandschaft auf märkischem Sand. Abschließend wurde das gärtnerische Umfeld nach historischen Ansichten und
befindet sich nun wieder im Depot des Berliner Stadtmuseums. Im strohgelben Kleid thront Flora auf einem Felsen und wendet sich direkt dem Betrachter zu. Mit spitzen Fingern hält sie eine Rose in die Höhe, die [...] sich entnommen hat. Rosen beschäftigen auch die beiden Liebespaare, die sich links und rechts vom Felssockel niedergelassen haben. Links kniet ein Liebhaber in blauem Anzug mit Umhang vor der von ihm hoffierten
lässt sich ein immer wieder dokumentierter Hang zu hübschen, jungen Pagen seiner nächsten Umgebung zweifelsfrei feststellen. Friedrich hatte keine Kinder, nur wenig Kontakt zu seiner Ehefrau Elisabeth Christine [...] Preußen eine Leitschnur gewesen sein. Derartige Geschichten konnten den berühmten Preußenkönig im Zweifelsfalle nur noch interessanter machen. Warum also hätten sich die Zeitgenossen, neben dem unbestrittenen