Privatsammlers Bernd Schmidt. Insbesondere Besucher:innen mit Interesse am Umland der Glienicker Brücke als historischen Ort und an der Authentizität besonderer Dokumente kommen hier auf ihre Kosten. Was
bis in die Stadt Berlin sehen. Sie können auch eine besondere Brücke sehen. Die Brücke heißt Glienicker Brücke. In der Mitte von der Brücke ist die Grenze zwischen Berlin und Potsdam.
Verpflichtungen, aber auch durch die extrem angespannte wirtschaftliche Lage der Familie sind, eine Brücke schlagen und sich so ein Stück Nähe bewahren. Vorab können Sie mit dem Veranstaltungsticket das Schloss
Gemeinsamkeit waren die berühmten Petersburger Rossebändiger von Clodt, 1841 auf der Anitschkow-Brücke in St. Petersburg aufgestellt, deren Zwillinge 1844 vor das Berliner Schloss gebracht wurden. Bis
Pflanzengift devastiert. Die wundervollen Sichtbeziehungen der Kulturlandschaft rund um die Glienicker Brücke waren durch Streckmetallzäune und Wildwuchs gekappt. Der fast 30 Jahre andauernden Zerstörung dieses
Ribbeck auf Ribbeck nähern. Karen Bartram wird mit Zeichnungen und Installationen die Tragödie die Brück am Tay visualisieren. Die poetischen Auslassungen zu den "Havelschwänen" wird Peer Oliver Nau mit [...] sybille von preußen 3. Der alte Ziethen Moritz Götze 4. Der Subalterne Serka n Sarier (USA) 5. Die Brück am Tay Karen Bartram 6. Havelschwäne Peer Oliver Nau 7. Herr von Ribbeck auf Ribbeck Grita Götze 8
Restaurierung Berlin Platz vor dem „Zeus von Otricoli“ am Orangerieschloss Wiederherstellung Potsdam Brücke zur Luiseninsel im Schlosspark Charlottenburg Sanierung Berlin Fußboden in der Marmorgalerie des
Stasi entstanden viele Legenden zum Leben hinter Mauer. Die etwa 25 Kilometer lange Tour schlägt eine Brücke zwischen diesen beiden Orten. Sie beginnt am Schloss Schönhausen, von 1949 bis 1960 Sitz des Präsidenten
entdeckt, welche Freiheit es mit sich bringt, die festen Formen in Liedern, die Strophe-Strophe-Refrain-Brücke-Form, so zu biegen, wie sie es wirklich braucht, um ihrer Kreativität in ihren Liedern Ausdruck zu
1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke führenden Enver-Pascher-Brücke bis zum Kleinen Schloss wird die ehemalige Grenzziehung mit ihren verschiedenen Streifen anhand von
Mauer 1961 ein 14 Hektar großes Gebiet am Ufer der Havel. Der Parkbereich, von der Enver-Pascher-Brücke über den Teltowkanal bis hin zum Kleinen Schloss wurde abgetrennt, in großen Teilen zerstört und
Teilung zum Gebiet der DDR und war, rings von der Mauer und West-Berlin umgeben, nur über eine schmale Brücke von Babelsberg aus erreichbar. Wegen seiner merkwürdigen Form und der exponierten Lage nannten manche