Friedrich Wilhelm, kennenlernt. Beide verlieben sich ineinander. Alle Versuche, die Affäre zu unterbinden, scheitern. Obwohl Friedrich Wilhelm bereits verehelicht ist, heiratet er Julie 1787 „zur linken
Konzeption Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der in diesem Bereich nachzuweisenden historischen
zwischen 1870 und 1890. Auf unterschiedlichen Ebenen angelegt und von den Innenräumen aus erreichbar, verbinden die Terrassen das Schloss mit dem von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) gestalteten [...] erinnern. Dieser Wassermusik lässt sich nun erstmals wieder lauschen. Schmale gewundene Fußwege verbinden die Gärten wie eine nuanciert geführte Melodie. Kontrapunkte setzen die zahlreichen ovalen Blumenbeete
identifizieren, sie zu fördern und somit den Stiftungszweck generationenübergreifend mit ihrem Namen zu verbinden. Auch Namen- und Themenfonds oder gar die Gründung einer Treuhandstiftung sind bei PRO SANSSOUCI
Pückler Zur Pückler-Ausstellung weitet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH ihr Bus-Angebot aus und verbindet den Neuen Garten mit dem Park Babelsberg In diesem Jahr steht der "Gartenzauberer" Hermann von
stellt und andererseits eng mit der Fototradition der Schlösser- und Gartenlandschaft Potsdams verbindet. Mit Akribie ins Bild gesetzt Malerei und Graphik von Johann Heinrich Hintze 1800-1861 Ausstellung
Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ganzen. Zahlreiche Kunstwerke schmücken
Konzeption Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der in diesem Bereich nachzuweisenden historischen
Alltagssituationen einfangen: der junge „Amor“, das „Mädchen mit Tauben“ („Die Unschuld“), die „Sandalenbinderin“ sowie die „Spinnerin“. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1770-1840) hatte die vier
gewinnen, die bestehende Nachfrage zu stabilisieren und das Publikum langfristig zu interessieren und zu binden. Grundlage ist ein gemeinsam mit den Projektpartnern entwickelter Fragebogen, der auch standorts [...] werden. Hier werden ausführliche Informationen und Bildergalerien angeboten. Die Website ist das verbindende Element zu den anderen Stationen der Intervention. 2020 waren dies im Potsdamer Neuen Palais „Kotau
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Gaststätte „Kleines Schloss“. 1979/80: Abriss des Küchenanbaus am Westgiebel und der zwei südlichen Verbinderbauten zum Kühlhaus und zum Schuppen am Hang. Beibehalten wurden Schuppen- und Kühlhausbau sowie die