deutschen und internationalen Szene (Blue Ribbon, Ginger Blues, Berlin Blues Allstar Band u.v.a.) und bildet zusammen mit Micha Maass und MarMn Rose eine unschlagbare Basis für einen super Blues und Soul Abend
kolonialen Kontexten in den Schlössern in einem interaktiven Rundgang ins Gespräch kommen. Den Rahmen bildet das Neues Palais, Lieblingsschloss des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der koloniale Mach
dem 1. Viertel des 1. Jahrhunderts n. Chr. beschäftigt. Die beiden fast identischen Marmorfiguren bildeten in der Antike vermutlich Gegenstücke in der Dekoration einer architektonischen Anlage. Friedrich
en werden. Die nun wieder aufgestellte Vase stand auch damals an ihrem jetzigen Ort, die zweite bildete – ebenfalls am Parkgraben – den Abschluss eines der Sternwege vom sogenannten Musenrondell am Hauptweg
Gespalten. Fragil. Zwiespältig. Dissonant.“ (Zitat Erläuterungsbericht). Die Metapher des Spiegels bildet aber gerade an diesem Ort eine besondere Referenz aus. Der Spiegel war schon immer Teil der monarchischen
und Antoine Pesne vervollständigen die außerordentlich reiche Sammlung. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Silberkammer, in der ausgewählte Beispiele königlichen Prunksilbers gezeigt werden. Besucher
Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das Brandenburgische Glas des 17. und 18. Jahrhunderts aus den historischen Glashütten Potsdam, Drewitz
König Friedrich II. – „des Großen“ – symbolisch und deutlich für sich reklamieren. Im Frühjahr 1933 bildet er als preußischer Ministerpräsident den seit 1921 existierenden Preußischen Staatsrat im Sinn der
wieder neu über das nachzudenken, was für Philosophen wie Aristoteles die Keimzelle der Gesellschaft bildete. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci wollen sich 2023 »In Freundschaft« den frei gewählten zwi
Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integriert sein, zum Beispiel mit einem irregulären Boskettbereich oder einer
heute als historische Stätte der Potsdamer Konferenz zu besichtigen. Den Mittelpunkt des Geschehens bildete die große Halle. Das ehemalige Schreibkabinett und der Musiksalon der Kronprinzessin Cecilie dienten
errichtet wurden. Das mit Darstellungen der Künste und kostbaren Materialien dekorierte Gebäude bildet mit den Gemälden und Skulpturen, die Friedrich der Große eigens dafür bestimmte, ein einzigartiges