Elisabeth von Bayern Schloss Glienicke: Marie von Sachsen-Weimar Schloss Schönhausen: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Schloss Sanssouci: Elisabeth von Bayern Elisabeth von Bayern (1801–1873)
Schadow galt damals als aufgehender Stern am Bildhauerhimmel. Seine Werke fanden Käufer in Preußen, Bayern, Italien, England, Irland und Russland. Als ältester Sohn des berühmten Hofbildhauers und Direktors
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Privaträume seines großen Vorfahren bereits so wertvoll, dass er mit seiner Gemahlin Elisabeth von Bayern (1801-1873) die ehemaligen Gästezimmer in der Westhälfte des Schlosses bezog. Mit dieser Entscheidung
nach Italien. Für das 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) und seiner Braut Elisabeth von Bayern zur Vermählung von preußischen und bayerischen Künstlern aus Rom übersandte Album leistete auch er
"Von BAYERN nach ITALIEN Skizzen des Architekten Stüler zu einer Reise Friedrich Wilhelms IV. Die neue Sonderausstellung in den Römischen Bädern zeigt den Architekten Friedrich August Stüler (1800-1865) [...] Landschaften und in den Parkanlagen zu entdecken. Die Entdeckungsreise startet in der Ausstellung "Von Bayern nach Italien, Skizzen einer Reise Friedrich Wilhelms IV. und seines Architekten Stüler". Vom kühlen