folgendermaßen: „ Die Büste …. gleicht ganz ungemein dem verstorbenen Könige; zwar hatte sich sein Gesicht nach dem Tode sehr verändert, allein, so wie er tot war, ebenso siehet auch die Büste aus. “ Die Gipsbüste [...] zeitweise arbeitete, berichtete 1812 dem bayrischen Kronprinzen Ludwig über den Prozess: Er (Eckstein) „ war in Potsdam als der König starb; bei Anlage der Maske von Gips hatte Eckstein um recht viel und es [...] auf u. gab den Theilen nach seinem Dünken Veränderungen und Verbesserungen, wodurch er alles verdarb. “ (So zitiert bei Götz Eckardt, Johann Gottfried Schadow 1864–1850. Der Bildhauer, Berlin 1990, S. 224