Kapitel der Inselgeschichte: Von 1685 bis 1688 betrieb hier der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel (1630-1703) ein geheimes Laboratorium. Kunckel war es gelungen, die Technologie der Goldrubinglasherstellung
(1789-1866), auf der Insel ihre Spuren hinterließen, betrieb der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel (1630-1703) von 1685 bis 1688 hier ein geheimes Laboratorium. Alchemisten waren begehrt an europäischen
Insel zu erfahren. So werden Insel-Persönlichkeiten vorgestellt – von dem Alchemisten Johann Kunckel (1630-1703) über Königin Luise (1776-1810) bis hin zu dem Hawaiier Harry Maitey (1807-1872). Auch über die
vormittags von 10.00 bis 12.00 Uhr (am Wochenende 11.00 bis 13.00 Uhr) als auch nachmittags von 14.30 bis 16.30 Uhr (am Wochenende 12.00 bis 14.00 Uhr). Für die Hochrechnung der Besuchszahlen wurden die Stichproben
mit Dorothee Oberlinger am Pult. Die zweite Premiere, eine frühbarocke Oper von Carlo Pallavicino (1630-1688), besucht die „Die Insel der Amazonen“ unter der Leitung von Christophe Rousset. Dazu gesellen
Insel zu erfahren. So werden Insel-Persönlichkeiten vorgestellt – von dem Alchemisten Johann Kunckel (1630-1703) über Königin Luise (1776-1810) bis hin zu dem Hawaiier Harry Maitey (1807-1872). Auch über die
Insel zu erfahren. So werden Insel-Persönlichkeiten vorgestellt – von dem Alchemisten Johann Kunckel (1630-1703) über Königin Luise (1776-1810) bis hin zu dem Hawaiier Harry Maitey (1807-1872). Auch über die
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar