Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur in Berlin. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmit
Der Schlossgarten Schönhausen zählt zu den interessantesten Anlagen Berlins, denn er präsentiert rund 300 Jahre Gartengeschichte vom Barock- und Landschaftsgarten bis zur exquisiten Gartengestaltung d
In keinem anderen preußischen Schloss sind die Zeitschichten der deutschen Geschichte so dicht ablesbar wie in Schönhausen. Das Schloss war von 1740 bis 1797 die Sommerresidenz der preußischen Königin
Besonders beachtenswert ist das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten , das König Friedrich Wilhelm III. für seine jung verstorbene Gemahlin Luise in Form eines kleinen antiken Tempels errichten l
In der reizvollen Gartenanlage des Schlosses Charlottenburg steht am Ufer der Spree das Belvedere, ein als Rückzugsort für König Friedrich Wilhelm II. errichtetes Gartenschlösschen. Der 1788 nach Plän
1824/1825 ließ König Friedrich Wilhelm III. den Neuen Pavillon im Charlottenburger Schlossgarten nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel errichten. Vorbild für das östlich des Neuen Flügels in unmi
Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein facettenreicher Schauplatz königlicher Gartenkunst, der seine Besucher der Hektik der Bundeshauptstadt entreißen und inspirieren möchte. Geschaffen wurde er ab
König Friedrich Wilhelm I., bekannt als der „Soldatenkönig", liebte seit seiner Jugend den Ort Wusterhausen. Hier bereitete er sich auf seine Regierungszeit vor, entwickelte neue Ideen für eine gut or
Während das erste Obergeschoss des Rheinsberger Schlosses der Repräsentation diente und zu offiziellen Anlässen genutzt wurde, schuf sich Prinz Heinrich mit seinem Sommerappartement im Erdgeschoss sei
Schloss Caputh ist das älteste, erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine über 350-jähr
Vom einstigen Marstall des brandenburgisch-preußischen Herrscherhauses ist eine prächtige Sammlung an Kutschen, Schlitten und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die in der Remise
In der abgeschiedenen Idylle der friedlichen Havellandschaft genossen Königin Luise und ihre Familie alljährlich die Sommermonate in Paretz. Fernab höfischer Etikette, fern vom Prunk der preußischen R