Schlossanlage zu besichtigen, der Teil der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ist. Ein kleiner Vortrag führt die Besucher jeweils in die Geschichte des Ortes und der Akademie ein. Als letzter Staatsgast
Cottbusser Architekt Martin Maleschka seine Bild-Dokumentation von baubezogener Kunst der DDR vor. Der Vortrag informiert aber auch über die baubezogene Kunst rund um das Schloss Schönhausen sowie das angrenzende
Wie so vieles in Berlin, hat sich auch das ehemalige Angerdorf Niederschönhausen über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Heute ist dieser Pankower Ortsteil mehr denn je eine gefragte Wohngegend.
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Geschichte des Gemäldes vor und gibt einen Einblick in die Herausforderungen ihres Fachgebietes. Der Vortrag findet im Rahmen des Tages der Provenienzforschung im Schloss Schönhausen statt. Der Eintritt ist
Zweiten Weltkrieg entsteht um den Pankower Majakowskiring herum ein Sperrgebiet für politische Funktionsträger und ihre Familien. In der Bundesrepublik avanciert der Name des „Städtchens“ in Pankow zum Synonym
Teilen der Welt. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Auftraggeberin, die Landesherrin Kurfürstin Dorothea, ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm: die kolonialen
Anlässlich des 400. Geburtstags des Großen Kurfürsten gewährt ein Vortrag mit Jonas Bechtold, Universität Bonn, Einblicke in den Familienalltag bei Friedrich Wilhelm.
Fontane und Zeitgenossen wird, dem Namen des Duos entsprechend, ›con emozione‹, mit viel Gefühl vorgetragen. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als ausdrucksvolle Sopranistin
Schlosses Caputh entstand Anfang des 18. Jahrhunderts ein außergewöhnlicher Sommerspeisesaal, der im Auftrag König Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den z
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
schenkte sie ihm ein Käppchen aus rotem Samt, und weil ihm das so gut stand und es nichts anderes mehr tragen wollte, hieß es nur noch das Rotkäppchen.“ Heute erzählt uns die Handpuppenbühne von Wolfgang Guthke
Salonmusik hat ihren Ursprung in einer von der Welt getragenen Instanz, in der von ihnen arrangierten Abendgesellschaften. So entstand eine Musik der eigenen Art, in kleineren unterschiedlichen musikalischen