bemüht sich um die Sicherung und schrittweise Instandsetzung des Gutsparks. So wurden u.a. in mehreren Arbeitseinsätzen wichtige Parkwege wieder benutzbar gemacht und Sicherungen an den noch gesunden Bäumen [...] für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein bisher kaum bekannter uckermärkischer Gutspark als Gartendenkmal bundesweit unter der Schlagzeile „Denkmäler gegen Windräder“ in den öffentlichen
Abschlussarbeiten untersucht wurden. Anna Willenbrocks Beitrag „ Tempel zwischen Grabsteinen: Der Parkfriedhof Lichterfelde “ setzt sich mit dieser in den gartenkünstlerischen Umbrüchen zu Beginn des 20.
Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen und knüpft an die Weiterbildung „Historische Obstgehölzformen – Erziehung und Schnitt“ im Jahr [...] Zustand, wird Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl anschließend den Sommerschnitt an Formobst im Park Sanssouci demonstrieren. Veranstalter: GartenForum Glienicke
Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der
des Kaiserpaares rückte der Park Babelsberg Ende des 19. Jahrhunderts zunächst ins geschichtliche Abseits. Jahre der Unsicherheit folgten auf den Ersten Weltkrieg, bis Park und Schloss Teil der neu gegründeten [...] Vortrag beleuchtet den keinesfalls linear verlaufenden Transformationsprozess vom Kaiserpark zum heutigen Welterbepark. [...] gegründeten Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten wurden. Geregelte gärtnerische Pflege des Parks blieb dennoch die Ausnahme in den folgenden Jahrzehnten: tagelange Kämpfe in den letzten Kriegstagen
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fach
Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen, Freiflächen im öffentlichen Grün sowie der Beet- und Kübelkultur von Zierpflanzen im Freiland
allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Ermöglicht werden die AUGUST-NÄCHTE im Heckentheater Park Sanssouci durch das Förderprogramm „Kultursommer 2021“ der Kulturstiftung des Bundes, mit dessen Hilfe
und anderen Ländern zu kostenlosen Besuchen ein. Wir möchten Ihnen in unseren Schlössern und großen Parks einen Moment der Ruhe und Ablenkung schenken. Seien Sie herzlich willkommen! Zu unserer Stiftung gehören [...] e und Erwachsene. So können Sie zum Beispiel kostenlos das weltberühmte Schloss Sanssouci und den Park in Potsdam besichtigen. Dort erhalten Sie zudem einen Audioguide in ukrainischer Sprache für Ihre [...] Ihre Schlossbesichtigung. Oder Sie sehen sich die prachtvollen Innenräume und den weitläufigen Park von Schloss Charlottenburg an, der größten Schlossanlage in Berlin. Wenn Sie einen längeren Ausflug planen
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren in
Der Babelsberger Park gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Potsdamer Gartenlandschaft. Als Landschaftspark wurde er ab 1833 durch Peter Joseph Lenné und anschließend durch Hermann von Pückler angelegt