dem Schlossgarten Charlottenburg den fehlenden point de vue zurückzugeben: Dimitrijević kam 1977 als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD nach Berlin und lebte und arbeitete hier für ein Jahr. Berlin
Zeit von Joachim II. noch bis in das Erdgeschoss reichte … Diesen kleinen Wendelstein dürfen die Gäste der Kindergeburtstage nutzen, um in das zweite Obergeschoss zu steigen, ganz so wie es auch Joachim
Friedrich der Große schätzte bei seinen Aufenthalten in Sanssouci die intime Atmosphäre des Chinesischen Hauses, das ihn in eine Fantasiewelt entführte. Der verspielte Rokoko-Pavillon ist das wohl bek
nachdem sie bereits im Jahr 1945 im Rahmen der "Potsdamer Konferenz" in Begleitung ihres Vaters zu Gast im Schloss gewesen war. Am 30. Mai2007 diente das Schloss außerdem als Veranstaltungsort des G8Au
Späth in Berlin (1720 von Christoph Späth gegründet). Von 1923-1925 studierte er in Stuttgart als Gasthörer bei Paul Schmitthenner. Danach arbeitete er einige Monate bei Wilhelm Hübotter in Hannover und studierte
Piecks, des ersten Staatsoberhauptes der DDR, bevor es, nach einem Umbau, von 1964 bis 1990 als Staatsgästehaus genutzt wurde. Im Jahr nach dem Mauerfall spielte Schloss Schönhausen noch einmal eine wichtige
Jahrhunderts erbauten ehemaligen Remise eingerichtet wurde. Der Museumsshop ist mit einer kleinen gastronomischen Einrichtung kombiniert worden. Durch die Öffnung einer nach 1945 verschlossenen Tür wurde eine
Besucherzentrum umgestaltet, das 1945 zerstörte Theater bis Ende 1999 wieder aufgebaut und ein neues Gästehaus für die Musikakademie errichtet. Die Paradeschlafkammer im Schloss Rheinsberg, 1990. Foto: Wolfgang
Konzipiert war das Neue Palais als Sommerresidenz, die Friedrich mit Appartements für Verwandte und Gäste sowie einer Wohnung für sich selbst ausstattete. Das Neue Palais steht mit der Potsdam-Berliner K
ist heute ein lebendiger Kulturort mit Kino- und Theatersälen, Ateliers, Ausstellungsflächen, gastronomischen Angeboten und Büroräumen. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Die Gemeinschaftsausstellung
wenn der Sultan Bajazed über seine Gefangenschaft klagt oder Göttervater Zeus mit viel Getöse die Gäste an seiner Festtafel vorstellt. Immer sind die jungen Hörer mitten im Geschehen und erfahren viel [...] Schloss wie seine Westentasche und so manch kuriose Eigenheiten seines königlichen Bewohners und seiner Gäste. Ob eine Kommodenattrappe, die Lieblingsspeisen des Königs oder die aufwendige Kleidermode – über
Gräser deutlich. Vor diesem Hintergrund – und entsprechend der Parkordnung – bittet die SPSG alle Gäste ausdrücklich, vom Betreten der Vegetationsflächen im Schlossgarten (Wiesen und Gehölzbestände) abzusehen