nachvollziehen. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart durch Augmented Reality-Technologie (AR) macht dabei verlorene oder verborgene Spuren dieser Vergangenheit wieder sichtbar. Die Entwicklung [...] und Gruppen. Ergänzend zum Spielerlebnis erhalten die Teilnehmenden im Rahmen eines dialogischen Rundgangs im Park Babelsberg vertiefende Hintergrundinformationen zu Spuren und Biografien der deutschen Teilung [...] multiperspektivische Wissensvermittlung zu fördern, Teilhabe zu ermöglichen und zu einem Diskurs über den Umgang mit dem Weltkulturerbe einzuladen. Im Rahmen des begleitenden Forschungsprogramms wird dabei ausgelotet
1958/59 nach Potsdam kam, konnten in den Beständen identifiziert und restituiert werden. In den vergangenen drei Jahren wurden 70 Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurück gegeben. Anfragen jüdischer [...] ersten Jahren nach der Wende nicht an die Stiftung herangetragen. Die Provenienzforschung der vergangenen drei Jahre eruierte in Selbstinitiative bislang acht Fälle NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstgutes
chen Privatsammlung." Mit großem Enthusiasmus und doch in aller Stille hat der Sammler in den vergangenen 15 Jahren mehrere hundert klassizistische Porzellane zusammengetragen. Sämtliche Werke sind von [...] faszinierendes Unikat: Das "Hippo-Service" Als Besonderheit zeigt die Ausstellung auch das in den vergangenen Jahren für den Sammler in der Manufaktur Kopenhagen hergestellte "Hippo-Service". Für dieses Unikat
Ihnen die einmalige Gelegenheit, sonst verborgene Orte zu sehen. Erkunden Sie den unterirdischen Kellergang zum Küchengebäude des Marmorpalais. Wandeln Sie am ägyptischen Portal vorbei und besichtigen den
dieser Epoche ist. Diese Entwicklungsgeschichte wird in einem Vortrag beleuchtet, ein anschließender Rundgang führt durch den denkmalgeschützten Staudengarten. Nach Karl Foersters Intentionen zeigt er vielfältige
und wenig genutzt wird, aber zugleich wichtiges städtisches Kulturerbe bewahrt? Ziel eines im Studiengang Landschaftsarchitektur durchgeführten Masterstudios war die Erarbeitung eines Nutzungs- und Ge
der Gartenpädagoge Steffen Ramm mit Witz und Esprit die Teepflanze sowie Legenden zum Tee. Ein Spaziergang im Anschluss in das Gästeschloss Friedrich des Großen lässt die Vorfreude auf eine Teezeremonie
UNESCO-Welterbe eingetragenen Gesamtanlage Hufeisensiedlung und erläutert den denkmalpflegerischen Umgang mit den Freiflächen. Führung: Katrin Lesser, Garten- und Landschaftsarchitektin Veranstalter: GartenForum
Villa konnte nach der Untersuchungs- und Planungsphase 2021 begonnen werden. Auf dem digitalen Baustellenrundgang berichtet Demir Arslantepe über die Geschichte des Gebäudes, den aktuellen Stand, die weiteren
darunter auch das Ballett und das Turnier. Mittels Bildmaterial aus der damaligen Zeit können diese vergangen Ereignisse visuell greifbar gemacht werden. Alexander Bevilacqua ist Associate Professor am Williams