Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner
Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige Sophie
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
und Königin Sophie Charlotte – Barocker Glanz und fürstliche Repräsentation Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten
eines Königs, der sein Land durch stürmische Zeiten führen musste? Im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg verbrachte das einander sehr zugetane Herrscherpaar immer wieder heitere Sommertage – und von
frühen Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss zur bevorzugten Residenz Friedrichs I., der es Charlottenburg nannte, um an Preußens erste Königin zu erinnern.
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten
wecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten