oder eine Hochzeit, auszuleuchten, bedurfte es nicht nur eines, sondern einer Vielzahl dieser Kronleuchter, nebst zahlreichen Wand- und Tischleuchtern. Die Nacht zu erhellen und zum Strahlen zu bringen,
wir gelernt, die Perspektive zu wechseln. Es geht ja in der Ausstellung darum, unsere bisherigen Erzählweisen zu erweitern und die Sammlungsobjekte und Biografien aus anderer Perspektive zu beleuchten. Carolin
und Videoclips stellen die unterschiedlichen Verbindungen der Stadt zu den Niederlanden vor. Auch zahlreiche Führungen und Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Den Auftakt macht das Tulpenfest im Hol
gewaltigen Gästeschloss Friedrichs des Großen am westlichen Ende des Parks Sanssouci, gibt es eine Vielzahl von verborgenen Räumen, die aus verschiedenen Gründen für unsere Besucher:innen derzeit nicht zugänglich
Objekte, je mehr Geschichten hinzu gekommen sind, je mehr Biografien von Schwarzen Menschen wir erzählen können, auch je mehr Reaktionen und Kontroversen entstanden sind, umso schneller wurde klar: Das
Bitte wurde – soweit aus den Unterlagen ersichtlich – nicht stattgegeben. Und hier noch ein paar Zahlen aus den Bauunterlagen: Das Gebäude hat eine Grundfläche von ca. 12 mal 47 Meter, somit 564 m². Es [...] nutzten den Dachboden zwischenzeitlich als Flugschule. Dazu machen sie noch einiges an Dreck und zahlten keine Miete! Aber ein Teil ist eh nur im Sommer hier und verbringt die kalten Winter im warmen Süden
gibt es – bedingt durch die zeitliche und stilistische Bandbreite all unserer Bauwerke – noch eine Vielzahl weiterer spannender Treppen und Treppenhäuser. Wir stellen hier einige bekannte und unbekannte [...] spiegelbildliche Treppe an der Nordseite – auch diese mehr funktional, als prunkvoll. Dazu kommen eine Vielzahl von kleineren Treppenhäusern und Dienstbotentreppen, die den Gästen damals und heute allerdings [...] Renaissance-Villa. Um die namensgebende Aussicht genießen zu können, überwindet man als Besucher:in zahlreiche Treppen im Außenraum. Auf dem Niveau der Nordarkaden befinden sich schließlich die einzigen nutzbaren
Licht in den Raum gelangt. In den Wintermonaten herrscht dort eine Innentemperatur von 6°– 8°. Damit zählen Orangerien zu den Kalthäusern. Die Pflanzen werden vor Frost geschützt und in eine vegetative Ruhephase
Vorgängers Friedrich II. durfte Graeb in zahlreichen Aquarellen und Zeichnungen festhalten. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg besitzt eine Vielzahl von Blättern des Künstlers in ihrer [...] intensivierte nach dessen Thronbesteigung 1840 die Zusammenarbeit mit Graeb. Der König, der selbst zahlreiche Gebäude wie Schloss Charlottenhof, das Orangerieschloss oder die Friedenskirche zusammen mit seinen [...] symbolisch für seinen von ihm verehrten Vorgänger Friedrich II. Carl Graeb hielt es daher in einer Vielzahl von Aquarellen und Zeichnungen fest. In lockerer Strichführung skizzierte er hier die festliche
beschrieben. Die Aufgabenwahrnehmung der einzelnen Abteilungen wird vorgestellt und Aussagen zu Mitarbeiterzahlen gemacht. Daneben bieten ausgewählte Dokumente weiterführende Informationen zu Arbeiten in den
gusseiserne Platten eines Feuerkastens entdeckt. Sie tragen neben szenischen Verzierungen auch die Jahreszahl 1542, das Gründungsdatum des Schlosses. Der Ofen wurde vom dahinterliegenden Wirtschaftsgang aus
ausarbeitete. Der älteste Vorgängerbau der heutigen Windmühle von Sanssouci wurde 1737/38 als eine von zahlreichen Mühlen in dem hügeligen Gelände nordwestlich von Potsdam errichtet. Da diese sogenannte Bockwindmühle [...] Gebäude als Museum für Besucherinnen und Besucher zugänglich, zu denen auch die Familie Sargent gezählt haben könnte. Im April 1945 brannte die Mühle aus und wurde erst zwischen 1983 und 1993 wiederaufgebaut [...] Schlossfassade erkennbar. Darüber hinaus unterscheidet sich seine Darstellung vor allem durch die zahlreichen Kübel mit blühenden Sträuchern und Bäumchen, welche zu beiden Seiten des Wegs aufgestellt sind