betroffener Beobachter festgehalten hat, „einen Geruch hatte, den die Personen, die um Ihn waren, kaum ertragen konnten: ... war Er doch mit seinem Zustand zufrieden, und freuete Sich über Seine zuweilen aus
Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin führten nun zur Entdeckung von Lennés frühestem Entwurf, dem Wettbewerbsbeitrag für eine große städtische Parkanlage. Lennés Plan hat im Vergleich zu den konkurrierenden [...] Pleasureground Glienicke von 1816. Lennés anschauliche und attraktive Planzeichnung hebt seinen Beitrag von denen seiner Mitbewerber ab. In der vogelschauartigen Darstellung der Gehölze sind sogar einzelne
Nationalhymnen verläuft auf dem roten Teppich. Im Unteren Ovalen Saal des Alten Schlosses folgt die Eintragung in das Gästebuch. Danach findet eine kurze Unterredung des Staatsgastes mit dem Bundespräsidenten
am 17. April 2016 den Architekten und Verleger Dr.-Ing. Philipp Meuser zu Gast – er wird in einem Vortrag das Gebäude des ehemaligen Staatsrats am Schlossplatz in Berlin-Mitte vorstellen. Es gilt als Meisterwerk [...] Uhr / Berlin, Schloss Schönhausen, Festsaal Das Staatsratsgebäude: Ein Meisterwerk der Ostmoderne Vortrag mit Dr. Philipp Meuser, Architekt und Verleger 8 Euro /ermäßigt 6 Euro Anmeldung: 030.40 39 49 26
Royal Residences of Europe). Dies ist eine Organisation, in der seit 1995 mehrere Verwaltungen und Träger der bedeutendsten Schlösseranlagen Europas vereint sind. Mittlerweile zählen 30 Institutionen aus
den „Social Walk“ im Netz koordiniert, fragte uns, ob wir das Projekt nicht durch einen eigenen Beitrag aus dem fernen Preußen ergänzen bzw. begleiten möchten. Das wollten wir gern, und rasch war die
mit zu gestalten und sich in der Farbe des Tages zu kleiden oder einen orangefarbenen Hingucker zu tragen. Wir freuen uns schon sehr auf die Ergebnisse! Im Rahmen des Orangefestes wird auch die neue Mus
Monate arbeiteten die beiden Restauratorinnen Carina Ostendorf-Köpnick und Friederike Hänold im Auftrag der SPSG an der spätklassizistischen Decke. „Von unten war es nicht zu sehen, aber die Decke hängt [...] bestehen die Deckenbalken und die darauf befestigten Dachlatten aus Holz, darauf befindet sich ein Putzträger aus Schilfrohrgeflecht, mit dem sich der Putz verzahnt. Es gibt also mehrere unterschiedliche
Schulze-Stiftung gefördert, die bereits wesentlich zum Gelingen des ersten Antiken-Kataloges der SPSG beigetragen hat. Kooperationspartner: Die digitale Publikation erfolgte in Kooperation mit dem Deutschen A
Bearbeiter: Dr. Käthe Klappenbach, Kustodin der Sammlungen Beleuchtungskörper, Potsdam, SPSG Mit einem Beitrag von Edith Temm « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Käthe
bis heute erhalten. Der Bestandskatalog erschließt grundlegendes Material und ist ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen Gartendenkmalpflege. Der Bestandskatalog ist 2003 erschienen
und Historismus König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zählt zu den bedeutendsten deutschen Auftraggebern des Historismus. Im Zuge seiner Schlossneu- und -umbauten entstanden zahlreiche Interieurs, die [...] die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte sich auch für Liebhaber und