unter dem Titel „Goldnarben“. Unterstützt von der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland wurden 14 Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community (UCC) eingeladen, ihre Arbeiten im Schloss [...] zeigen. Die teilnehmenden Künstler:innen sind vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nach Deutschland geflüchtet und nun Residenten der UCC. Der Titel der Ausstellung leitet sich von der traditionellen [...] Die Ausstellung spiegelt ihre Suche nach neuen Ausdrucksformen, nach ihrem Platz in einem fremden Land und nach Wegen, die ukrainische Gegenwartskunst in das europäische System zu integrieren, wider.
Was und wie erzählen die Schlösser in ihrer heutigen Gestalt von der kolonialen Vergangenheit Deutschlands, Preußens und Brandenburgs? Nach welchen kolonialen Praktiken handelten Monarchie und Hofgesellschaft [...] Öffentlichkeit sowie bei den Mitarbeitenden der SPSG ein Verständnis für die koloniale Vergangenheit Deutschlands zu erzeugen und wie diese in die Gegenwart hineinreicht. Im Rahmen der Ausstellungsplanung wurde [...] diesem kritischen Austausch haben Vertreter:innen von PAWLO-Masoso, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft, Berlin Postkolonial, Korea Verband und korientation und Postcolonial Potsdam teilgenommen
deutsch-deutsche Grenze geteilt wurde. Sie ist nicht nur Symbol für jene schmerzhafte Teilung Deutschlands, sondern steht heute auch für die politische Wende und die friedliche Wiedervereinigung 1989/90 [...] Chance, die während des Kalten Krieges durch Grenz- und Sperranlagen brachial zerschnittene Kulturlandschaft wieder zusammenzufügen und wiederherzustellen. Diese Wiederherstellung ist ein Projekt mehrerer
besonders schätzte. Nach 1797 ließ Friederike Luise den Sommersaal in ihrem Landsitz Schloss Freienwalde mit Landschaftstapeten ausstatten, die ebenfalls den römischen Wandmalereien nachempfunden waren. [...] t. Die Sonderpräsentation kann im Rahmen der regulären Schlossführung besichtigt werden. „Porzellandiplomatie“ im Rahmen des Basler Friedens von 1795 Durch die Französische Revolution entbrannten Kriege
schwer zu beantwortenden Fragen haben 69 Bewerbungen aus unterschiedlichen Ländern aufgegriffen, u.a. aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Kanada, Österreich und USA. Unter den
ge Girlanden – errichtet sowie Bänke, Bildstock und Sockel wieder aufgestellt. Ende 2021 ergaben eingehende Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Brandenburg des Landesamtes für [...] für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) eine nicht mehr ausreichende Bruch- und Standsicherheit der Bäume. Sie zeigten bereits seit längerem Hitze- und Trockenheitsschäden und
gärtnerischen Anlagen der SPSG. Der Bestand an historischen Rosen gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Vor wenigen Wochen wurde in der gusseisernen Rosenlaube des Lennéschen Rosengartens die seit einigen
bleiben müssen. Im Stiftungsrat der SPSG sind die zuwendungsgebenden Länder Brandenburg und Berlin sowie die Bundesrepublik Deutschland vertreten. Die öffentlichen Zuschüsse an die SPSG können auch im kommenden [...] allein aus Eigeneinnahmen ausgleichen. Gleichwohl besteht die Verpflichtung, den zuwendungsgebenden Ländern und dem Bund jährlich ausgeglichene Haushalte vorzulegen. Schon um dieselben Leistungen wie 2022
Bernsteinzimmer, welches König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740) Zar Peter „dem Großen“ von Russland (1672-1725) übereignete. Auch Kronleuchter aus dem fossilen Baumharz wurden als diplomatische Geschenke
Lebens. Die Krisenherde des Kontinents, aktuelle politische, kulturelle und religiöse Ereignisse in Deutschland und der Welt, aber auch unser Lebensalltag sowie zeitgeschichtliche Erkundungen sind Gegenstand
Kolonial. In den Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg ist die koloniale Vergangenheit Deutschlands noch heute erkennbar. In einem offenen Prozess beginnt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] Sklaverei 1857 in Preußen abgeschafft. Sklaven wurden jedoch weiterhin auf Sklavenmärkten in anderen Ländern gekauft. Viele versklavte Menschen leisteten Widerstand gegen ihre Unfreiheit und Ausbeutung. Ihre [...] preußischen Boden betraten. Eine rechtliche Grauzone ermöglichte es Adeligen weiterhin, Sklaven im Ausland zu erwerben. Im 17. und 18. Jahrhundert waren diejenigen, die als Sklaven und Kriegsgefangene nach