Wie werden Schafe gepflegt? Was ist für ihre Haltung erforderlich? Wozu braucht es und was können Hütehunde? Wie wird die Wolle gewonnen? Zum Schluss haben die Gäste die Möglichkeit, in die Herde zu gehen
an diesem Nachmittag bekannte und unbekannte Advents-, Winter- und Weihnachtslieder aus fünf Jahrhunderten (von Barock, über Romantik bis heute) zu Gehör, darunter Werke von Blüthner, Luther, Händel, Reichardt
Gehör kommen bekannte und unbekannte Winter-, Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten – von Komponisten wie Luther, Händel, Mozart und Reichardt, und von Norbert Fietzke vertonte Texte
Stifts von Quedlinburg. Amalie schätzte die Musik von Johann Sebastian Bach, die Mitte des 18. Jahrhunderts bereits als veraltet galt. Die Zeit ihres Lebens der Musik zugewandte Amalie erarbeitete Komp
vorbeiführenden Kettengrabens wurde das Ensemble gestalterisch erhöht und spiegelnd vergrößert. Im 20. Jahrhundert verfiel die Örtlichkeit immer mehr und in den 60er Jahren wurden die letzten baulichen Reste e
(einer mittelalterlichen Bordunzither), Gitarre, Mandoline und Flöte. Manche Stücke sind seit Jahrhunderten bekannt, manches wurde von Lamiks Tura neu arrangiert und mit eigenen Texten versehen. Inspiriert
Maler-Star John Singer Sargent als Tourist in Sanssouci und Charlottenburg Spätestens seit dem 18. Jahrhundert ist die preußische Schlösserlandschaft eine internationale Touristenattraktion. Bereits unter Friedrich [...] Bäumchen, welche zu beiden Seiten des Wegs aufgestellt sind. Obgleich Sargent seine Zeichnung ein Vierteljahrhundert später ebenfalls in einer warmen Jahreszeit ausgeführt haben muss (hierauf verweist das dichte [...] Die monumentale Bronzeplastik, welche zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts zählt, stellt eine berittene Amazone dar, welche mit einem Speer einen angreifenden Tiger abwehrt
Spitzenwerke der flämischen und niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts untergebracht. Die Gemälde wurden hier mit Skulpturen, Konsoltischen [...] der Zeit Friedrichs des Großen dem Œuvre Peter Paul Rubens‘ (1577–1640) zugeordnet und im 19. Jahrhundert als Bildnis der Gattin seines Schülers und Kollegen Anthonis van Dyck (1599–1641) gedeutet. Es [...] Galerie präsentiert. Hier hingen hauptsächlich herausragende Werke der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts; allein 21 von 28 Bildern an dieser Wand stammten von Rubens. Infolge der Kriegsverluste ist die
Niederlanden unterwegs und erwarben Spitzenwerke der flämischen und holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, der italienischen Renaissance und des Barock. Friedrich der Große ließ zudem Gemälde aus dem [...] 120 im Schloss gezeigten Gemälden stammt mehr als die Hälfte von niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts. Das Deckengemälde im Porzellankabinett wird Jacques Vaillant aus Amsterdam zugeschrieben, der
al und an der Siegessäule kostbare Bodenmosaike. Sie entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeugen vom hohen Stand des Steinsetzerhandwerks zu dieser Zeit in Preußen. Die Bodenmosaike [...] handelt sich hierbei um Citrus aurantium, die Bitterorange. Diese Orangensorte wurde bereits im 18. Jahrhundert in Potsdam kultiviert. Die Kultivierung von Orangen in Deutschland erfordert ein hohes Maß an
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
historisch und künstlerisch bedeutenden Kutschen, Schlitten und Sänften des späten 17. und 18. Jahrhunderts hat sich in den preußischen Schlössern erhalten. Es ist ein Restbestand der ehemaligen Sammlungen [...] PK, darunter ein Gesandten-Coupé nach Entwürfen Johann Michael Hoppenhaupts d. J. aus dem 18. Jahrhundert sowie einige Nutzfahrzeuge, z. B. eine Feuerspritze aus dem Berliner Kronprinzenpalais. Kustodinnen