nheiten des Königs, seinem gewöhnlichen Tagesablauf, seinem Verhältnis zu Freunden und (Staats-) Gästen, seiner Einstellung zu Politik, Religion oder Musik bis hin zu seiner eigenen Inszenierung als Philosoph
wurde. Der Flatowturm diente Wilhelm I. als Rückzugsort. Neben seinem Arbeitszimmer mit Balkon waren Gäste- und Dienerzimmer sowie eine Wohnung im Anbau des Burghauses vorhanden. Schon zu Lebzeiten des Kaisers
Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Besserer Service für Hotel- und Museumsgäste Der von 1913 bis 1917 im englischen Landhausstil für das Kronprinzenpaar Wilhelm (1882-1951) und [...] Welt. Seit den 1960er Jahren war in dem Gebäudekomplex auch ein Hotel untergebracht, das bis 2014 Gäste beherbergte. Vorgesehen sind nun umfangreiche Sanierungsarbeiten im Inneren, um einen Hotelbetrieb
Google Arts & Culture Highlight Zu Gast in der Welt des „Philosophen von Sanssouci“ – Virtueller Rundgang durch Schloss Sanssouci Google Arts & Culture Gästeschloss Prächtige Säle für königliche Feste
bereits so wertvoll, dass er mit seiner Gemahlin Elisabeth von Bayern (1801-1873) die ehemaligen Gästezimmer in der Westhälfte des Schlosses bezog. Mit dieser Entscheidung musste zwangsläufig auch ein neuer
Neuguss aus Aluminium genutzt, der durch den Restaurator im Handwerk, Arno Schmidtchen aus Groß Gastrose bei Guben, geliefert wurde. Die doppelte Vergoldung übernahm die Firma Nüthen Restaurierungen aus
18. Lebensjahr) Tickets online: https://tickets.spsg.de/ Tipp: Augusta von Preußen. Die Königin zu Gast in Branitz Eine Sonderausstellung vom 14. Mai bis 29. Oktober 2017 im Pückler-Schloss Branitz in Cottbus
ab 18 Uhr Schloss Sanssouci mit Damenflügel und Schlossküche, die Bildergalerie, das einstige Gästeschloss Neue Kammern und die Historische Mühle in festlicher Beleuchtung erstrahlen. Ein vielseitiges
sansatz sein. Neben Deutsch und Englisch wird sich das Sprachangebot dabei explizit an polnische Gäste richten. Der gesamte Südflügel wird museal, das heißt: selbstständig zu besichtigen sein. Die Besuchenden [...] aus der königlichen Nutzungsphase des Schlosses im 19. Jahrhundert. Die Sonderöffnung bietet den Gästen die exklusive Gelegenheit, den Hofdamenflügel nach mehrjähriger Schließung im Rahmen von Sonderführungen [...] 14469 Potsdam Beim traditionellen Ausfahren der Orangeriepflanzen aus ihrem Winterquartier können die Gäste in die faszinierende Welt der historischen Kübelpflanzen eintauchen. Spannende Themenführungen stehen
n (mindestens 1,50 Meter – der Schlosshof ist groß, es ist ausreichend Platz für jeden gegeben). Gäste, die in einem Haushalt wohnen, dürfen zusammensitzen. Ggf. helfen Ihnen die Mitarbeiter vor Ort. •
Bayazet vor Tamerlan“ des venezianischen Künstlers Andrea Celesti, das Friedrich II. für ein Gästeappartement erwarb, ist ein Beispiel dafür. Koloniale Spuren lassen sich auch im Unteren Fürstenquartier
Wilhelm IV. der Potsdamer Welterbe-Kulturlandschaft auf. Und wie kam Holland nach Potsdam? Dem können Gäste der Stadt und Potsdamer:innen in den nächsten Monaten auf vielfältige Weise nachspüren. Im Themenjahr