Fügen von Holzteilen Behandeln und Schützen von Oberflächen Überbetriebliche Ausbildungsthemen Einführungslehrgang für Tischler Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Sicheres Arbeiten an [...] Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Umgang mit historischer Denkmalsubstanz Erlernen der besonderen Anforderungen im Museumsbetrieb Sollten
diesem Jahr erneut am Zukunftstag des Landes Brandenburg. Am 27. April können 36 Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 in die unterschiedlichsten Abteilungen der Stiftung blicken. Jeweils sechs Plätze sind im [...] der Brandenburger Vorstadt in Potsdam. Der Zukunftstag bietet Brandenburger Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7 die Gelegenheit, an einem Tag konkrete Berufe in einem Art Mini-Praktikum kennenzulernen, sich
Für Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 haben wir ein angeleitetes Programm entwickelt (empfohlen auch für Klasse 7). Lehrern und Lehrerinnen der Jahrgangsstufen 1/2 bieten wir bei Interesse
wichtigsten Bewohnerinnen vor. Die beiden Königinnen zur Zeit Friedrichs II. sind Thema des dritten Rundgangs: Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757) war kultiviert, und gebildet, jedoch auch intrigant und
00berlin spielt Quartettversionen aus dem „Figaro“ und aus „Don Giovanni“. Texte und Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart, E.T.A. Hoffmann und Eduard Möricke runden das Programm ab.
Arten waren nur kurz zu Gast, andere blieben und vermehrten sich. Bei dem etwa neunzigminütigen Rundgang stellt Gartenmeisterin Andrea Badouin die „alten“ und „neuen“ Bewohner des Schlossgartens Charlottenburg
Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart - Als Zeitgenossen werden Haydn und von Dalberg mit im Programm zu finden sein, aber auch Seume
Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. Die Tour beginnt am Schloss Cecilienhof – dem historischen Ort der Potsdamer Konferenz. Noch heute
sprechen wir über die Geschichte des Weihnachtsfestes in Berlin und vermitteln Einblicke in die Vergangenheit des Schlosses Charlottenburg, das vor allem im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für Festlichkeiten
die Besucher eine thematisch abgestimmte Menüfolge beim optionalen Galadinner zum Konzert. Ein Drei-Gänge Menü aus der Küche des Marriott in Berlin verzaubert die Gaumen durch ausgewählte Köstlichkeiten und
Wasserschloss angelegt und zeigte noch einige wehrhafte Elemente wie z. B. Schießscharten und einen Wehrgang an der Stelle, wo sich heute das Jagdzeugmagazin befindet. Es liegt direkt am Grunewaldsee, der [...] s Grunewald noch keinem von uns begegnet. Allerdings hat sich schon mehrfach ein Fenster im Eingangsbereich zur Großen Hofstube aus seiner Verankerung gelöst und ist laut polternd in den Flur gefallen